Otto-Hahn-Gymnasium, Göttingen

Sanierungsfall Museum - der letzte Adelshof Göttingens und das Forum Wissen


An zwei Göttinger Museumsgebäuden werden in diesem Projekt Baudenkmale unterschiedlicher Epochen und unterschiedliche Wege der denkmalverträglichen Weiterentwicklung und Umnutzung thematisiert. Einerseits geht es um den Hardenberger Hof, den letzten erhaltenen Adligen Freihof im ehemaligen Burgbezirk der Stadt. Er wird seit 1897 als  Städtisches Museum genutzt, wurde dazu mehrfach umgestaltet, nach Schädigungen instandgesetzt und ist auch aktuell ein Sanierungsfall. Andererseits ist der Bau des ehemaligen Naturhistorischen Museums der Universität Göttingen von 1877 Beispiel dafür, welche Eingriffe eine Umwidmung und Erweiterung unserer Tage für einen denkmalgeschützten Museumskomplex mit sich bringt. Im Jahr 2022 wurde hier das Wissensmuseum der Universität Göttingen eingerichtet.
Schülerinnen und Schüler eines Seminarkurses Geschichte untersuchen, welchen Umweltschädigungen die historischen Bauwerke ausgesetzt sind und waren und wie die Denkmalpflege solchen Schädigungen begegnet. Darüber hinaus erforschen sie, welche Auswirkungen die verschiedenen Umgestaltungsmaßnahmen auf die Bausubstanz der Denkmale hatten - wie also unser Umgang selbst in die historische "Lesbarkeit" von Bauwerken eingreift. Die Projektarbeit findet im ersten Halbjahr des Jahrgangs 13 statt und läuft bis Ende Januar 2024. Zum Abschluss planen die Jugendlichen eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Vertretern von Stadtverwaltung, Museum, Geschichtsverein und Stadtrat zur Geschichte und zu den Perspektiven beider Baukomplexe.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
YLAB - Geisteswissenschaftliches Schülerlabor der Uni Göttingen; Stadt Göttingen, Städtisches Museum; Forum Wissen
Seminarfach, EA-Kurs Geschichte
Jg. 13