Ruwertalschule Realschule plus, Waldrach

Basilika und Kurfürstliches Palais Trier: Herrschaft, Regierung und Verwaltung


Im Sinne des entdeckenden Lernens beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler zweier neunter Klassen mit dem UNESCO-Weltkulturerbe Konstantinbasilika und dem mit ihr verbundenen Kurfürstlichen Palais in Trier. Das Gebäude-Ensemble macht 1700 Jahre Geschichte nachvollziehbar: Die  Bau- und Nutzungsgeschichte der römischen Palastaula, aus deren Entstehungszeit noch die Apsis und Teile des Mauerwerks erhalten sind, führt über ihre Eingliederung in die bischöfliche Residenz und später die Wiederherstellung des Kirchenraumes bis zum Wiederaufbau nach Kriegszerstörung in den 1950er Jahren. Bei Denkmal-Erkundungen erschließen sich den Jugendlichen anschaulich die Gründe für den Welterbe-Status des historischen Zentrums der Stadt. Im Gesellschaftslehre-Unterricht lernen beide Klassen des Projektteams zu historischen Fragestellungen von Herrschaft und Verwaltung wie zu Themen der Denkmalpflege und ihrem Berufsfeld. Auf dieser Basis erarbeiten sie einen Führer zu Konstantinbasilika und Kurfürstlichem Palais.

Zu den Förderprojekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gehört in Trier die Liebfrauenkirche, die zum UNESCO-Welterbe Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche zählt.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Deutsche UNESCO-Kommission
Universität Trier, FB Geschichte und Kunstgeschichte; Denkmalpflege der Kreisverwaltung Trier-Saarburg
Gesellschaftslehre
zwei 9. Klassen