Immanuel-Kant-Gymnasium, Bad Oeynhausen

Bauikonen: Das Denkmal im Bild

Partnerprojekt: Denkmale im Wandel

Zwei Schulen in Westfalen erkunden in einem gemeinsamen Projekt die Baudenkmale in den historischen Ortskernen ihrer Region. Einen Schwerpunkt legt das Kant-Gymnasium dabei auf die Bedeutung der Bildwirkung historischer Architektur und vor allem der Rolle, die prominente Denkmale als "Traditionsmotoren" spielen.
Die Schülerinnen und Schüler erkunden im Projektverlauf die Bildwirkung von Denkmalen, erarbeiten sich Methoden der Interpretation historischer Abbildungen und untersuchen das Spannungsfeld von Stadtbild und historischem Baubestand vor allem auf die Funktion, die Denkmale als Schlüsselobjekte für die Ablesbarkeit historischer Ereignisse und Entwicklungen einnehmen. Die Lernenden sichten Archiv-Unterlagen, sammeln bildliche Darstellungen früherer Zustände und führen Interviews mit Fachleuten der Denkmalvermittlung. Auf Exkursionen erforschen sie einzelne Denkmale genauer und vervollständigen ihre Recherchen in weiteren historischen Ortskernen der Region. Schließlich erarbeiten die Jugendlichen Bildkataloge und Dokumentationen, mit denen sie das erworbene Wissen über die Denkmale ihrer Heimatstadt den Schülerinnen und Schülern der Partnerschule präsentieren.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
Diese Schule arbeitet in einem gemeinsamen Projekt mit der folgenden Schule:
Realschule, Lemgo» zum Partnerprojekt
Stadtarchiv Bad Oeynhausen
Ev. Religion
Kurs der Q1

Dokumentation

Arbeitsplan
Abschlussbericht