Weitere Materialien
Veröffentlichungen zu Kulturerbe und Denkmalen in der Schule
Denkmal Europa
Hrsg.: Vereinigung der Landesdenkmalpfleger, Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit, 2018/2020
Im Europäischen Kulturerbejahr ist eine bildstarke Webseite mit Geschichten, Beispielen und Anregungen zur Vermittlung von Denkmalen an junge Menschen entstanden. Denkmal Europa bündelt die Erfahrungen und Ergebnisse aus Kulturerbejahr-Projekten, in denen sich Experten mit Kindern und Jugendlichen aufgemacht haben, um Europas Geschichte vor der eigenen Haustür nachzuspüren. Einige davon wurden auch im Rahmen von denkmal aktiv bearbeitet.
Die Seite lädt zu lokalen Zeitreisen ein. Graphic Novels und Videos, Methoden-Tipps und ein Denkmal-ABC bieten einen Einstieg in das kulturelle Erbe vor dem Erfahrungshorizont junger Menschen - und machen Lust darauf, die Kultur des Bauens auch in der eigenen Region zu entdecken.
Die Berliner Denkmalbox
Autorinnen: Dr. Julia Gill und Dr. Dörthe Hellmuth, Hg.: Landesdenkmalamt Berlin und Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin, 2023
Die Berliner Denkmalbox ist ein Kooperationsprojekt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und des Landesdenkmalamtes Berlin. Die Publikation thematisiert Berliner Denkmale als Lern- und Lehrorte und liefert Lehrenden Anregungen und Materialien dazu. Die Inhalte sind auf den Berliner Lehrplan bezogen und können direkt im Unterricht eingesetzt werden.
Einzelne Exemplare der gedruckten Denkmalbox sind kostenfrei im Landesdenkmalamt Berlin (LDA) bestellbar. Materialien zu Denkmalen der Industrialisierung, des Nationalsozialismus und des Geteilten Berlins sind in PDF-Form separat downloadbar auf der informativen Webseite Denkmal und Schule des LDA.
Heimat-Box: Entdecke, was dich umgibt
Hrsg.: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes NRW, 2021

100 Möglichkeiten der Spurensuche
Für alle, die Begeisterung und Wissen über ihre Heimat in NRW an Kinder und Jugendliche weitergeben und sie zur Mitgestaltung befähigen möchten, hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen die Heimat-Box herausgegeben.
Das Set der Arbeitskarten und Methodenblätter ist auf der Heimatbox-Seite downloadbar, das Paket per Post über den Broschürenservice des Ministeriums zu beziehen.
Denkmalpflege im Rheinland - Wie geht das?
Hrsg.: LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2021

Was ist ein Denkmal und wie wird es zu einem? Wie alt ist es, und wie kann man es schützen? Ein Expertenteam des LVR-Amts für Denkmalpflege im Rheinland widmet sich auf 64 Seiten diesen und vielen weiteren Fragen. Hier erfahren kleine und große Leser, wie Denkmalpflege geht, denn Fachleute für Architektur, Kunstgeschichte, Bauforschung und Restaurierung gewähren ihnen Einblicke hinter die Kulissen und lüften so manches Geheimnis.
Das Buch aus dem Bachem Verlag ist im Buchhandel bestellbar, es kostet 16,95 Euro.
Lehrermaterial zum Diercke Weltatlas Unser Welterbe
Hrsg.: Christiane Meyer und Verena Röll, Westermann Gruppe, in Zusammenarbeit mit der Deutschen UNESCO-Kommission, 2021

Unser Welterbe: Faszination, Vermittlung, Verantwortung
Welterbestätten sind weltweit einzigartige Orte und Bauwerke der Menschheitsgeschichte sowie einmalige Naturlandschaften. Die UNESCO hat es sich zur Aufgabe gemacht, sie für die Zukunft zu bewahren.
Dieses Lehrermaterial ist für die Welterbe-Bildung an Schulen konzipiert. Die Beiträge für unterschiedliche Alters- und Niveaustufen (Kl. 5-13) enthalten neben fachlichen Hintergrundinformationen und konkreten Unterrichtstipps Arbeitsblätter und Anregungen, die sich direkt im Unterricht einsetzen lassen.
Das Produkt darf nur von Lehrkräften, Erzieher/-innen und Schulen erworben werden, es kostet 34 Euro.
Die Abrafaxe unterwegs mit Karl Friedrich Schinkel
Hrsg.: Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz, Schriftenreihe Bd. 99, 2020

Die Abrafaxe treffen Karl Friedrich Schinkel bei einem seiner wichtigsten Projekte - der Sicherung des Klosters Chorin. Zugleich erleben Leser und Leserinnen die Baustelle des Alten Museums in Berlin und bekommen Hinweise zur Denkmalpflege heute. Junge und jung gebliebene Fans der Abrafaxe sind bestimmt begeistert – und wenn Sie noch kein Mosaik-Freund sind, werden Sie vielleicht einer!
Das Sonderheft „Die Erben des verborgenen Schatzes“ ist beim Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz download- und bestellbar. Ausführliche Bildungsmaterialien dazu für die Grundschule, die Unter-, Mittel- und Oberstufe stehen in der Mediathek des DNK ebenfalls zum Download bereit.
Und auf abrafaxe.com gibt es die Titelillustration des Heftes als Ausmalbogen.
Sehen lernen
Hrsg.: Kulturbüro des Rates der EKD, Klaus-Martin Bresgotto, 2015

Die Evangelische Kirche in Deutschland vertreibt im Eigenverlag zwei Broschüren unter dem Titel „Sehen lernen“. Band 1 ist eine Basisfibel in Sachen Architektur, die in die Epochen des Kirchenbaus einführt. Diese werden definiert und wesentliche Fachbegriffe und Bauformen erläutert; kurze geschichtliche und gesellschaftliche Abrisse der Zeit schließen sich an. Band 2 beschäftigt sich mit den Bildprogrammen, Farben und Symbolen der christlichen Kunst, etwa mit der Bedeutung von Tieren, Pflanzen und allegorischen Figuren. Beide Broschüren sind im A5-Format aufbereitet und eignen sich gut zur Begleitung von Erkundungen, aber auch zum Einsatz im Kunst- und Religionsunterricht.
Einen Einblick in Band 2 finden Sie hier.
Schutzgebühr: 3 Euro
Bestellbar per Mail an: kultur@ekd.de
Denkmal ganz anders. Fotoreportagen von Schülerinnen und Schülern
Hrsg.: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, 2014

Arbeitshefte des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums, Band 34; Michael Imhof Verlag, Petersberg
Die Publikation präsentiert die Ergebnisse aus drei Jahren Zusammenarbeit mit der medienschule babelsberg in Potsdam: Fotoreportagen zu den Themen „Berufe rund um die Denkmalpflege“ (2012), „unbequeme Denkale“ (2013) und „Denkmalschutz, Weltkulturerbe und Tourismus“ (2014) mit insgesamt 39 Beiträgen. Die künstlerischen Arbeiten der Jugendlichen, die im Rahmen des Schulprogramms denkmal aktiv entstanden sind, werden von erläuternden Texten begleitet.
Alte Stadt – Jugendfrei?! Historische Stadtkerne im Land Brandenburg
Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ des Landes Brandenburg, 2013

Die Publikation „Alte Stadt – Jugendfrei?!“ stellt die Geschichte und Gegenwart junger Menschen in den historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg dar.
Sie gibt einen Einblick in die Aktivitäten und Projekte der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“. Zugleich bietet sie einen Überblick über die Chancen und Möglichkeiten der Einbindung junger Menschen in den städtischen Raum.
Baukultur und Denkmalpflege vermitteln. Beispiele, Methoden, Strategien
Hrsg.: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU), Bundesverband für Kultur, Natur und Heimat e.V., 2013

Der BHU präsentiert in dieser Publikation über 40 Beispiele dazu, wie Einzelpersonen, Initiativen und Institutionen Themen der Baukultur aufarbeiten, um sie Menschen unterschiedlicher Zielgruppen nahe zu bringen und deren Interesse zu wecken.
Unter anderem mit Beiträgen zur Vermittlung von Denkmalpflege und Baukultur an Kinder und Jugendliche.
Vermittlung von Kulturlandschaft an Kinder und Jugendliche
Hrsg.: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU), Bundesverband für Natur- und Denkmalschutz, Landschafts- und Brauchtumspflege e.V., 2011

Ziel des Bundes Heimat und Umwelt in Deutschland (BHU) ist es „die Wahrnehmung und Bewahrung der traditionsreichen und identitätsstiftenden Kulturlandschaft zu fördern…“.
Die Publikation fasst Ergebnisse eines Workshops im Mai 2011 in Magdeburg zusammen und zeigt Projekte und Methoden, Kinder und Jugendliche für das Thema Kulturlandschaft zu sensibilisieren.
Sie bauten eine Kathedrale
David Macaulay, dtv junior, 2012

1973 erstmals in englischer Sprache erschienen, illustriert von David Macaulay, übersetzt von Monika Schoeller, 84 Seiten. Mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
Frankreich 13. Jahrhundert. Wie bewältigte man in dieser Zeit gewaltige Monumentalbauten? Das Bilder-, Sach- und Kunstbuch stellt anschaulich Schritt für Schritt den Bau einer Kathedrale dar. Die jungen Leser lernen, welche Arbeiter beteiligt waren und welche Werkzeuge zum Einsatz kamen. Sie erfahren außerdem, welche Materialien für den Bau verwendet wurden, woher sie kamen und wie sie zur Baustelle transportiert wurden.
Der Klassiker, der lebendig in die Baukunst des Mittelalters einführt, ist geeignet für Kinder ab 10 Jahren.
Erlebnis Denkmal
Hrsg.: u.a. Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 2012

Projekte zur Denkmalpflege an bayerischen Schulen
Die praktische Handreichung beinhaltet, neben Grundinformationen zur Denkmalpflege, sechzehn ausführlich beschriebene Denkmalprojekte mit Grundschülern in Bayern.
Der integrierte Lernzirkel bietet darüber hinaus Arbeitsblätter und Vorlagen für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, die sich insbesondere an Lehrkräfte und Architekten richten.
World Heritage Education. Positionen und Diskurse zur Vermittlung des UNESCO-Welterbes
Schriftenreihe KONTEXT Kunst – Vermittlung – Kulturelle Bildung, Bd. 4, Hg. Jutta Ströter-Bender, Tectum Verlag Marburg, 2010

Kunst- und kulturpädagogische Beiträge aus der Lehr- und Forschungswerkstatt Kunstvermittlung und kulturelles Erbe der Universität Paderborn
Diese Handreichung zum Themenfeld World Heritage Education entstand aus kultur- und naturwissenschaftlichen Einzelinitiativen und Projekten, sie umfasst diverse Lehr-, Forschungs- und Praxisfelder.
Die Publikation präsentiert Beiträge aus allen beteiligten Wissenschaftsbereichen zur Vermittlung von UNESCO-Welterbestätten.
…denk mal
Hrsg.: Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, 2009

Mit Kindern und Jugendlichen Denkmäler erkunden, begreifen und bewahren
Diese Info- und Methoden-Box bietet kommunalen und kulturellen Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen praktisches Kartenmaterial mit vielfältigen Ideen und Anleitungen.
Die Publikation regt zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zum Thema Denkmal(-schutz) an und erleichtert ihre Umsetzung durch Hilfestellungen für die Praxis.
Gebaute Geschichte. Ein Geschichtsbuch über Bauen und Denkmalschutz
Gerd Kähler, Hrsg.: Akademie der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, Architektenkammer NRW und Deutsche Stiftung Denkmalschutz, 2006

Ernst Klett Schulbuch-Verlag Leipzig
„[…] Das Buch richtet sich an Lehrende und Lernende gleichermaßen. Es rückt die historische Bausubstanz, das gewachsene städtebauliche Umfeld und geschichtlich bedeutsame Grünanlagen ins Blickfeld und vermittelt ein Grundwissen zum Thema Denkmalschutz. […]“
- Der Titel ist nur noch antiquarisch erhältlich -
Projekt Denkmalpflege
Maria Würfel, Hrsg.: Landesdenkmalamt Baden-Württemberg und Ministerium für Kultus, Jugend und Sport; Theiss Verlag Stuttgart, 2003

Handreichung für die Zusammenarbeit von Denkmalpflege und Schule
Was sind Kulturdenkmale? Warum Denkmalpflege im Unterricht? Wie lassen sich Denkmalprojekte verwirklichen?
An diese und andere Fragen rund um Denkmalpflege und Schule möchte die Handreichung Lehrende und Lernende heranführen.
Buchspende der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt (WBG)

Mit einer Freundschaftswerbungs-Kampagne unterstützt die WBG Bildungsprojekte und hat in diesem Rahmen denkmal aktiv mit einem stattlichen Bücher-Geschenkpaket bedacht.
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung unseres Schulprogramms und freuen uns über Stilkundebücher, Titel zu historischen Kulturlandschaften, zu regional- und architekturgeschichtlichen Themen, über Wissenswertes zur Geschichte des Handwerks, der Farben oder historischen Gärten.
Diese Bücher stellen wir Teilnehmenden zur Vorbereitung und Durchführung ihres Schulprojekts zur Verfügung.
Sprechen Sie uns gern an!
Weiterführende Informationen zu Kulturerbe und Denkmalpflege
- Monumente Online, das Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
- Das Denkmal Europa-Workbook mit vielen tollen Ideen für den Projektunterricht mit Denkmalen (2020)
- Denkmal und Schule - Informationen des Landesdenkmalamts Berlin zu Denkmal-Angeboten für Kinder und Jugendliche und Unterrichtsmaterialien für Lehrende aus der „Berliner Denkmalbox“ zum Download (2023)
- Heimat-Box - 2. Edition, Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW (2023)
- Baukultur betrifft uns alle, ein Erklärfilm von Archijeunes 2022 (4 Minuten)
- Leitbild Denkmalpflege. Zur Standortbestimmung der Denkmalpflege heute. Hg. von der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, 2016 (in deutscher, englischer, französischer und türkischer Sprache, PDF, 55 Seiten)
- Ressource Kulturerbe, Videos und Vorträge auf der Wissens- und Vermittlungsplattform zu Denkmalen und Nachhaltigkeit des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege (2022)
- Denkmalschutz ist Klimaschutz. Acht Vorschläge für eine zukunftsorientierte Nutzung des baukulturellen Erbes und seines klimaschützenden Potenzials, Hg. von der Vereinigung der Denkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, 2022 (PDF, 15 Seiten)
- Denkmalschutz ist aktiver Klimaschutz. Hg. vom Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz 2022 (PDF, 54 Seiten; Bd. 105 der Schriftenreihe des DNK)
- Die Neue Leipzig-Charta, Leitdokument für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung in Europa, verabschiedet 2020 von den zuständigen Ministerinnen und Ministern
- Die Charta von Athen - für eine „autogerechte Stadt“, Feature aus der Reihe Eine Stunde History, u.a. mit dem Architekturhistoriker Jörn Düwel; DLF Nova 2023 (43 Minuten)
- Weiterbauen 1945 - Vortrag von Marlies Voss für die Städtische Denkmalbehörde anlässlich einer Ausstellung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Münster 2013 (PDF, 18 Seiten)
- Handwerk und Nachhaltigkeit. Arbeitsmaterialien von „Handwerk macht Schule“
- Restaurierendes Handwerk. Eine Informationsbroschüre des Zentralverbands des Deutschen Handwerks, 2017 (PDF, 40 Seiten)
- Franziska Klemstein: Denkmalpflege zwischen System und Gesellschaft. Vielfalt denkmalpflegerischer Prozesse in der DDR (1952-1975). TU Berlin 2020 / transcript 2021 (open access)
- Biesler, Jörg: Zeitzeichen zum Todestag des Berliner Architekten und Architekturhistorikers Julius Posener am 29.1.1996. WDR 5, 2021 (14 Minuten).
- Friedhöfe unter Denkmalschutz: Erhaltung – Anforderungen – Perspektiven. Heft 36 der Mitteilungen aus dem LVR Amt für Denkmalpflege im Rheinland, 2019 (PDF, 100 Seiten)
- Dorothee Schmidt-Breitung: Aneignungsprozesse und Kompetenzerwerb in der Kulturerbevermittlung. Eine wirkungsorientierte Studie zum emotionalen Lernen in der Sekundarstufe. Europa-Universität Viadrina Frankfurt, 2018
- Maßgeschneidert. Energetische Ertüchtigung von Baudenkmalen. Hg. von der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland, Arbeitskreis Bautechnik, 2012 (PDF, 47 Seiten).
- Gunzelmann, Thomas: Denkmalpflege und Kulturlandschaft – Versuch einer Bilanz. Aus: Unterwegs in Zwischenräumen. Stadt – Garten – Denkmalpflege. Hg. v. Georg Skalecki. Bremen 2012 (= Denkmalpflege in Bremen 9), S. 121–131 (PDF, 11 Seiten)
- Denkmalpflege und Naturschutz. Symposium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt 2012 (PDF, 74 Seiten)
- Naturschutz und Denkmalpflege in historischen Parkanlagen. Bericht zu einem DBU-Forschungsprojekt der TU Berlin (PDF, 23 Seiten)
- Bauforschung in der Denkmalpflege. Arbeitsblatt 15 der VDL, erarbeitet von der Arbeitsgruppe Bauforschung in der Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (Neufassung 2021)
- Webersinke, Sabine: Friedhöfe als außerschulische Lernorte, in: Die Denkmalpflege, 71. Jg. 2013, Heft 2, S. 182–183. – Ein denkmal aktiv-Projekt der „Schule am Adler“ Leipzig 2011/12.
- Raschke, Eva-Christin: Das Kaufhof-Gebäude in Bonn. Baukulturelle Bildung in der Schule, in: Kunst und Unterricht, Heft 387.388, 2014, S. 31–37
- Maschmeyer, Dietrich u.a.: Geschichtsdokument Bauwerk - Wie die „Archäologie“ am stehenden Objekt Steine und Hölzer zum Sprechen bringt und unser Geschichtsbild ergänzt und korrigiert (2008)
- Höpel, Prof. Dr. Ingrid: Unterrichtsreihe zum Thema „Kulturdenkmal – medial erschließen“ am Beispiel des Klosters St. Johannis in Schleswig. - Ein denkmal aktiv-Projekt der Lorsenschule Schleswig 2006/07 [auf lehrer-online.de]
- Besuden, Cristian: „Denkmal aktiv. Schülerinnen gestalten ein Kriegerdenkmal“ in: Kunst + Unterricht (2007), S. 34–37. – Ein denkmal aktiv-Projekt des Ratsgymnasiums Osnabrück 2003/04
- Gerner, Manfred: Fachwerk macht Schule. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft Deutsche Fachwerkstädte e.V. (o.J.).
- Gerchow, Meike (Arbeitsgruppe Denkmalpflege, München): Bestandserfassung und Baudokumentation (o.J.)
- Labyrinth Kindermuseum Berlin (Hg.): Handbuch für Stadtforscher. Ideen für die Projektarbeit zur baukulturellen Bildung in Kita, Hort und Schule (o.J.)
- Hornemann Institut: Anfassen erbeten! Koffer zum UNESCO-Welterbe in Hildesheim – mit Materialien zur Unterrichtsgestaltung, sowie einer Lehrerhandreichung – ausleihbar
- Archiraum.de - eine interaktive Website, auf der Kinder von 8 bis 14 die Welt der Architektur spielerisch entdecken können; hg. von raum122 im Rahmen von „Ein Netz für Kinder“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Bundesfamilienministeriums
- Universität Paderborn, Fachbereich Kunst, World Heritage Education, Prof. Dr. Jutta Ströter-Bender (Hg.): World Heritage and Arts Education, Onlinemagazin mit Anregungen zur Vermittlung des Weltkulturerbes in schulischem Kunstunterricht, Museumspädagogik und kultureller Bildung
- Melhorn, Dieter: Stadtbaugeschichte Deutschlands. Berlin 2012 (Inhalt).
- Martin, Dieter J. / Krautzberger, Michael: Handbuch Denkmalschutz und Denkmalpflege. München, 2010, 5. Aufl. 2022 (Inhalt).
- Hubel, Achim: Denkmalpflege. Geschichte. Themen. Aufgaben. Eine Einführung. Stuttgart 2006 (Inhalt).
- Huse, Norbert: Denkmalpflege. Deutsche Texte aus drei Jahrhunderten. München 2006.
- Eckert, Hans / Kleinmanns, Joachim / Reimers, Holger: Denkmalpflege und Bauforschung. Aufgaben, Ziele, Methoden. SFB 315 Universität Karlsruhe. Karlsruhe 2000.
- Kiesow, Gottfried: Denkmalpflege in Deutschland. Eine Einführung. Stuttgart 2000.
- Mader, Gert Th. / Petzet, Michael: Praktische Denkmalpflege. Stuttgart, Berlin, Köln 1993.
- ICOMOS: Grundsätze der Denkmalpflege, Hefte des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz. München 1992.
Nachschlagewerke
- Dehio, Georg: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Deutscher Kunstverlag, München/Berlin (Reihe).
- Koepf, Hans/Binding, Günther: Bildwörterbuch der Architektur, Kröner Verlag Stuttgart.