7. Dezember 2018
Sonthofen bekommt einen Heimatkalender
Im vergangenen Jahr hat sich das P-Seminar „denkmal aktiv“ am Gymnasium Sonthofen mit der Frage beschäftigt, was Heimatgefühl und bauliches Kulturerbe miteinander verbindet. Die Ergebnisse des „denkmal aktiv“-Projekts haben die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Verbundpartnern am Johannes-Sturmius-Gymnasium Schleiden in einem Heimatkalender festgehalten. Dieser Kalender wird am 7.12. im Gymnasium Sonthofen bei Snacks und Getränken der Öffentlichkeit vorgestellt und kann für 10 Euro erworben werden.
Zeit: Freitag, 7. Dezember 2018, 19:30 Uhr
Ort: Gymnasium Sonthofen, Albert-Schweitzer-Str. 21, 87527 Sonthofen
Infos: www.gymnasium-sonthofen.de



09. November 2018
Präsentation auf der denkmal Leipzig
Auch in diesem Jahr ist denkmal aktiv zu Gast bei der Fachmesse denkmal, die vom 8. bis zum 10. November in Leipzig stattfindet. Am Freitag, dem 9. November 2018 stellt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz dort im Sharing-Heritage-Forum (Halle 2) eine Publikation vor, die im Rahmen ihres Schulprogramms erarbeitet wurde.
Unter dem Titel „Lernen am Denkmal“ macht die Handreichung für Lehrende Erfahrungen aus 15 Jahren „denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ zugänglich und erläutert, welche guten Gründe es gibt, Denkmale als außerschulische Lernorte zu entdecken. Eine Arbeitsblätter-Sammlung für die Sekundarstufe erschließt darauf aufbauend das Lernen am Denkmal für den Unterricht.
Die Broschüre basiert auf Erkenntnissen aus der 2017 an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) verteidigten Dissertation von Dr. Dorothee Schmidt-Breitung mit dem Titel: Aneignungsprozesse und Kompetenzerwerb in der Kulturvermittlung.
Ort: Leipziger Messe, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig, Halle 2, Sharing-Heritage-Forum
Zeit: Freitag, 09. November, 16:15 Uhr
27. Oktober 2018
Führung im Neuen Schloss Bayreuth
Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Christian-Ernestinum in Bayreuth, die in diesem Schuljahr am „denkmal aktiv“-W-Seminar zu den Bildwelten des Bayreuther Schlosses teilnehmen, sind im Rahmen des Bayreuther Museumstages als Ciceroni tätig. Sie führen die Besucher des Neuen Schlosses durch die eindrucksvoll gestalteten Räumlichkeiten und erläutern die verborgenen Botschaften der Ausstattung.
Die Veranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Museumspädagogik der Schlösserverwaltung Bayreuth-Eremitage.
Datum und Uhrzeit: Samstag, 27. Oktober 2018, 16:00 bis 18:00 und 19:30 bis 21:30 Uhr.
Ort: Neues Schloss Bayreuth, Ludwigstraße 21, 95444 Bayreuth
18. Oktober 2018
Filmpremiere in Ludwigsburg
Bei den diesjährigen Tagen des Films der Filmakademie Baden-Württemberg hat am 18.10. der Film Identitätsschlüssel Kulturerbe Premiere. Die halbstündige Reportage von Katja Trautwein, die zum Europäischen Kulturerbejahr entstanden ist, porträtiert unter anderem ein Thüringer „denkmal aktiv“-Projekt im Schuljahr 2017/18. Mit einem Dreh im Januar 2018 hat die Regisseurin die Arbeit einer AG der Schule am Inselsberg in Tabarz zu Schloss Reinhardsbrunn bei Gotha dokumentiert. Die Schülerinnen und Schüler nahmen den „typisch englischen“ Baustil zum Anlass, um die lokale Verwurzelung des Denkmals, seine nationale Bedeutung und seine Prägung durch übernationale Einflüsse auszuloten. Mit der im laufenden Jahr eingeleiteten Enteignung des Denkmalbesitzers durch den Freistaat Thüringen, der damit auf die jahrelang unterlassene Erhaltung von Schloss Reinhardsbrunn reagierte, konnte das Schülerteam an einem Präzedenzfall der Denkmalpflege Fragen der gesellschaftlichen Verantwortung für das kulturelle Erbe diskutieren.
Filmpremiere: Donnerstag, 18. Oktober 2018 (Slot 3 – 17:00 bis 19:00 Uhr)
Ort: Kino Caligari, Seestraße 25, 71638 Ludwigsburg
Informationen: Filmakademie Baden-Württemberg, Akademiehof 10, 71638 Ludwigsburg
Mail: info(at)filmakademie.de
19. Juli bis 21. Oktober 2018
Ausstellung im Schwabacher Stadtmuseum
In Schwabach nahe Nürnberg präsentiert das Stadtmuseum eine Sonderausstellung mit dem Titel „Die Kattunfabrik. Das heimliche Highlight Schwabachs“. In ihr sind Arbeiten zu sehen, die im Schuljahr 2017/18 im Rahmen des „denkmal aktiv“-Projekts am Adam-Kraft-Gymnasium entstanden sind. In einem P-Kurs Geschichte erforschten die Schülerinnen und Schüler die Gebäude der ehemaligen Baumwolltuch-Manufaktur des Ortes, eines der ältesten erhaltenen Fabrikensembles in Europa. Sie fertigten Plakate und eine kleine Präsentation an und haben auch Originale in Ihre Ausstellung eingebunden: ein Mustertuch der Kattunfabrik sowie das Markgräfliche Privileg und das Ausspielungslos der Manufaktur.
Vernissage: Donnerstag, 19. Juli 2018, 17:00 Uhr
Öffnungszeiten: 19. Juli bis 21. Oktober, mittwochs bis sonntags & Feiertage 10:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Schwabacher Stadtmuseum, Museumsstr.1 (Eingang Dr.-Haas-Str.), 91126 Schwabach
Plakat (PDF)
28./29. September 2018
Starttreffen Süd in Meitingen
Am 28. und 29. September treffen sich in Meitingen Lehrkräfte aus dem südlichen Bundesgebiet, die im Schuljahr 2018/19 am Schulprogramm „denkmal aktiv“ teilnehmen und Projekte zu den Themen kulturelles Erbe und Denkmalschutz durchführen. Die Veranstaltung ist der Auftakt zum laufenden „denkmal aktiv“-Jahr und bietet ein Programm aus Führungen, fachlich angeleiteten Workshops und Arbeitsgruppen zu Denkmalthemen.
Ort: Gasthaus Neue Post, Hauptstraße 31, 86405 Meitingen
Info: www.neue-post-meitingen.de
Zeit: Freitag, 28.09. (ab 11:00 Uhr) bis Samstag, 29.09.2018 (ca. 13:30 Uhr)
9. September 2018
Tag des offenen Denkmals in Köln
Im Kunstunterricht haben sich Schulteams am Montessori-Gymnasium Köln und am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Bonn mit Brückenschlägen in ihrer jeweiligen Stadt beschäftigt. Im „denkmal aktiv“-Schulverbund „ÜberBrücken“ untersuchten die jungen Menschen im vergangenen Schuljahr Brücken, die getrennte Orte miteinander verbinden, aber auch Brücken, die Denkmale über die Zeiten hinweg in unsere Gegenwart schlagen können. Bei den Arbeiten des Montessori-Gymnasiums spielten drei Kölner Bauwerke eine besondere Rolle: die Drehbrücke am Rheinauhafen, ein Industriedenkmal aus dem Jahr 1896, der Brückenanbau am mittelalterlichen Hahnentor, der für eine Neubauplanung abgerissen wurde und schließlich die Brücke über der heutigen Eisenbahnlinie Köln-Aachen mit dem angrenzenden Bahnhof Belvedere, der zu den von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz geförderten Denkmalen zählt.
Die Ergebnisse ihrer Arbeiten präsentieren die Schülerinnen und Schüler nun bei der bundesweiten Eröffnung des Tages des offenen Denkmals, die in diesem Jahr in Köln gefeiert wird, und zwar im Bahnhof Belvedere. Am Sonntag, dem 9. September 2018 sind dort künstlerische Arbeiten zu den im Projekt behandelten Bauwerken zu sehen und werden von den Schülerinnen und Schülern erläutert.
Ort: Bahnhof Belvedere, Belvederestraße 147, 50933 Köln-Müngersdorf
Zeit: Beginn 12:00 Uhr, Abschluss ca. 17:00 Uhr
Informationen: www.bahnhof-belvedere.de/veranstaltungen
Der Eintritt ist frei.
7./8. September 2018
Starttreffen Nord in Bad Pyrmont
Am 7. und 8. September treffen sich in Bad Pyrmont Lehrkräfte aus dem nördlichen Bundesgebiet, die im Schuljahr 2018/19 am Schulprogramm „denkmal aktiv“ teilnehmen und Projekte zu den Themen kulturelles Erbe und Denkmalschutz durchführen. Die Veranstaltung ist der Auftakt zum laufenden „denkmal aktiv“-Jahr und bietet ein Programm aus Führungen, fachlich angeleiteten Workshops und Arbeitsgruppen zu Denkmalthemen.
Ort: DRK-Landesschule, Jägerweg 1, 31812 Bad Pyrmont
Info: www.drklandesschule.de
Zeit: Freitag, 07.09. (ab 11:00 Uhr) bis Samstag, 08.09.2018 (ca. 13:30 Uhr)
12. und 13. Juni 2018
Projektpräsentation in Bonn – ÜberBrücken
Der Projektkurs „denkmal aktiv“ am Bonner Friedrich-Ebert-Gymnasium lädt zur Präsentation seiner Arbeiten ein, die im Schuljahr 2017/18 zum Thema „Bonn und der Rhein: Denkmalpflege als Brückenschlag“ entstanden sind. Die Schülerinnen und Schüler haben sich im „denkmal aktiv“-Projekt ÜberBrücken mit der denkmalpflegerischen und ästhetischen Seite von Rheinansicht, Rheinaue und Rheinbrücken beschäftigt. Sie präsentieren ihre Ergebnisse im Rahmen eines Abends, an dem auch ein vom Projektkurs Theater einstudiertes Stück nach der Erzählung „Unterm Rad“ von Hermann Hesse aufgeführt wird.
Zeiten: Dienstag, 12. Juni und Mittwoch, 13. Juni 2018, jeweils 18:00 Uhr
Ort: Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn, Pädagogisches Zentrum, Ollenhauerstr. 5, 53113 Bonn
18. Mai bis 10. Juni 2018
Foto-Ausstellung in Neuzelle
Unter dem Motto „Der junge Blick auf Altes“ beschäftigen sich Schulen in Brandenburg und der Wojewodschaft Lebus im Schuljahr 2017/18 mit Schlössern und Herrenhäusern in der deutsch-polnischen Grenzregion an Oder und Neiße. An der Integrativen Katholischen Grundschule Neuzelle, am Gymnasium im Campus Neuzelle, der medienschule babelsberg und am Europäischen Gymnasium in Zielona Góra sind im Rahmen eines „denkmal aktiv“-Projekts Fotoreportagen entstanden. Den Schülerinnen und Schülern des grenzübergreifenden Verbundes ging es dabei nicht nur um die Geschichte des jeweiligen Denkmals, sondern auch um dessen Wahrnehmung, die nun in Fotografien und Texten zur Sprache kommt. Dieser „junge Blick auf Altes“ rückt die kulturelle Identität beiderseits von Oder und Neiße in den Fokus, macht dabei Gemeinsamkeiten bewusst und kann sie so stärken.
Die Ergebnisse dieser Arbeit werden nun mit einer zweisprachigen Wanderausstellung und einer umfassenden Publikation der Öffentlichkeit präsentiert. Die erste Station der Ausstellung ist die Orangerie des ehemaligen Klosters Neuzelle. Im Juni werden die Fotoreportagen im Archäologischen Landesmuseum im Paulikloster in Brandenburg an der Havel zu sehen sein (Eröffnung 26.06., 11:30 Uhr), im September schließlich im Stadtmuseum von Zielona Góra (Eröffnung 07.09., 17:00 Uhr).
Vernissage: Freitag, 18. Mai 2018, 16:15 Uhr
Öffnungszeiten: 19. Mai bis 10. Juni täglich 11:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Stift Neuzelle, Orangerie, Stiftsplatz 7, 15898 Neuzelle
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
bis 5. Mai 2018
Brandenburgisches Jugendgeschichtsprojekt Zeitensprünge
Noch bis in den Mai haben Brandenburger Schulen die Möglichkeit, sich mit einem Team um Teilnahme am Jugendgeschichtsprojekt Zeitensprünge zu bewerben. Jugendlichen, die sich in einem Geschichtsforschungsprojekt mit der lokalen Geschichte ihres Heimatortes auseinandersetzen, winkt eine Zuwendung in Höhe von 1.100 Euro für Durchführung und Dokumentation. Das Angebot des Landesjugendrings Brandenburg gilt für alle Träger der Jugendarbeit, die im Land Brandenburg tätig sind, und wird gefördert durch das Ministerium für Jugend, Bildung und Sport des Landes Brandenburg.
Übrigens: Ihre aktuellen Projekte zu Geschichte und Geschichten aus Brandenburg stellen Jugendliche am 16. Juni 2018 im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam vor. Im Rahmen der Jugendgeschichtsmesse 2018 berichten sie von ihren Erfahrungen und Erlebnissen – ein toller Ideenpool und Erfahrungsschatz für Schulen in den verschiedenen Regionen! Alle Akteure, die sich vor Ort für die Aufarbeitung der Geschichte des Landes Brandenburg engagieren, sind herzlich eingeladen.
Bewerbungsinformationen: www.zeitenspruenge-brandenburg.de
Kontakt: Sandra Brenner, Landesjugendring Brandenburg e.V., Zeitwerk – Beratungsstelle für lokale Jugendgeschichtsarbeit
12. bis 14.4.2018
Erfahrungsaustauschtreffen Gruppe Süd in Neumarkt
Im April treffen sich in Neumarkt in der Oberpfalz Lehrer und Schüler aus dem südlichen Bundesgebiet, die im Schuljahr 2017/18 am Schulprogramm „denkmal aktiv“ teilnehmen und Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz durchführen. Die Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch zum laufenden „denkmal aktiv“-Jahr, der eingebettet ist in ein Programm aus Führungen, fachlich angeleiteten Workshops und Arbeitsgruppen zu Denkmalthemen.
Ort: Kloster St. Josef, Wildbad 1, 92318 Neumarkt/OPf.
Info: www.stjosef-nm.de
Zeit: Donnerstag, 12.04. (ab ca. 18:00 Uhr) bis Samstag, 14.04.2018 (bis ca. 13:30 Uhr)
26. März 2018
Hanse-Schule Lübeck feiert Auszeichnung als Kulturschule
Die Hanse-Schule Lübeck ist mit dem Titel „Kulturschule Schleswig-Holstein“ ausgezeichnet worden. Sie ist damit von Karin Prien, Ministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, als einer der Knotenpunkte des Netzwerks kultureller Bildung in Schleswig-Holstein gewürdigt worden. Die Ehrung ging an eine Schule, die seit dem Schuljahr 2010/11 mit zahlreichen Projekten zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz an „denkmal aktiv“ teilgenommen und sich damit erfolgreich für die Vermittlung von Wert und Bedeutung des baukulturellen Erbes an Schülerinnen und Schüler engagiert hat.
Die Festveranstaltung „Hanse-Schule als Kulturschule“ am 26. März 2018 feiert die Auszeichnung mit einem Programm, mit dem SchülerInnen, Lehrkräfte und fachliche Partner der Hanse-Schule Einblicke in ausgewählte „denkmal aktiv“-Projekte der Schule geben – und damit auch weitere Projekte der Kulturerbevermittlung anregen möchten.
Kontakt: Hanse-Schule für Wirtschaft und Verwaltung, Dankwartsgrube 14-22, 23552 Lübeck
22. bis 24.3.2018
Erfahrungsaustauschtreffen Gruppe Nord in Duderstadt
Im März treffen sich in Duderstadt Lehrer und Schüler aus dem nördlichen Bundesgebiet, die im Schuljahr 2017/18 am Schulprogramm „denkmal aktiv“ teilnehmen und Projekte zu den Themen kulturelles Erbe und Denkmalschutz durchführen. Die Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch zum laufenden „denkmal aktiv“-Jahr, der eingebettet ist in ein Programm aus Führungen, fachlich angeleiteten Workshops und Arbeitsgruppen zu Denkmalthemen.
Ort: Kolping Ferienparadies Pferdeberg, Bischof-Janssen-Straße, 37115 Duderstadt
Info: www.kolping-duderstadt.de
Zeit: Donnerstag, 22.03. (ab ca. 18:00 Uhr) bis Samstag, 24.03.2018 (bis ca. 13:30 Uhr)
20. Februar 2018
Ausstellung und Lesung in Fischen/Allgäu
Im Schuljahr 2016/17 haben Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Sonthofen ein Projekt zur Ordensburg Sonthofen durchgeführt und sich dabei mit der Denkmalwürdigkeit, mit Nutzungsmöglichkeiten und dem Schutz von „unbequemen“ Denkmalen beschäftigt. Das „denkmal aktiv“-Team erarbeitete in diesem Rahmen auch eine Plakat-Ausstellung zum Thema, die am 20. Februar in Fischen präsentiert wird, und zwar anlässlich der Vorstellung des Buchs „Spuren im Wald“ von Markus Naumann über das KZ-Außenlager in Fischen im Allgäu.
Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Zeit: Dienstag, 20. Februar 2018 ab 18:00 Uhr
Ort: Kurhaus Fiskina, Am Anger 15, 87538 Fischen
31. Januar 2018
Präsentation zu Kirchenfenstern in Buttelstedt
Im Schuljahr 2016/17 haben Schülerinnen und Schüler am Lyonel-Feininger-Gymnasium Mellingen / Buttelstedt das Projekt „Der sakrale Raum im Zauber des Lichts“ durchgeführt. Dabei beschäftigten sie sich mit den Fenstern der Kirche Sankt Nikolai in Buttelstedt, aber auch denen des Erfurter und des Naumburger Doms und ihrer Restaurierung. Angeregt durch die historischen Gläser gestalteten die Kinder im Kunstunterricht eigene Entwürfe für gotische Maßwerkfenster. Die Ergebnisse dieser Arbeit präsentiert das „denkmal aktiv“-Team am 31. Januar am Tag der offenen Tür des Lyonel-Feininger-Gymnasiums am Schulstandort Buttelstedt. Einige besonders gelungene Arbeiten sind in den Kunstkalender der Schule für das Jahr 2018 eingegangen.
Zeit: Mittwoch, 31. Januar 2018 ab 16:30 Uhr
Ort: Lyonel-Feininger-Gymnasium, Standort Buttelstedt, Volkmarsener Platz 1, 99439 Buttelstedt
30. Januar 2018
Präsentation im Stadtrat Sonthofen
Im Schuljahr 2016/17 haben Schülerinnen und Schüler am Gymnasium Sonthofen ein Projekt zur Ordensburg Sonthofen durchgeführt und sich dabei mit der Denkmalwürdigkeit, mit Nutzungsmöglichkeiten und dem Schutz dieses „unbequemen“ Denkmals beschäftigt – und damit mit all den Fragen, die bei der aktuellen Planung eines Dokumentationszentrums für die Ordensburg Sonthofen diskutiert werden. Im Verlauf eines P-Seminars erarbeitete das „denkmal aktiv“-Team ein detailliertes Ausstellungskonzept für die Ordensburg. Dieses werden die Schülerinnen und Schüler am 30. Januar vor dem Stadtrat präsentieren – und bringen so ihr Wissen, ihre Ideen und ihr Engagement gestaltend in die Kommune ein.
Zeit: Dienstag, 30. Januar 2018 ab 18:30 Uhr
Ort: Stadt Sonthofen, Rathausplatz 1, 87527 Sonthofen
3. Dezember 2017
Präsentation eines restaurierten Gebetsbuchs in St. Nikolai Spandau
Im Schuljahr 2016/17 haben Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 am Spandauer Kant-Gymnasium das Projekt „Reformation in Spandau – Ein Archiv als kulturelles Gedächtnis“ durchgeführt. In diesem Rahmen bereiteten sie ein fast 400 Jahre altes Gebetbuch in Eigenarbeit für die Restaurierung vor und übergaben es am Ende des Schuljahres dem Berliner Buchbindermeister Frank Dowerg zur fachgerechten Behandlung. Im Gottesdienst am ersten Adventsonntag überreichen die Schülerinnen und Schüler das nun restaurierte historische Buch in der gotischen Nikolai-Kirche dem Gemeindearchiv. Der aus Spandauer Privatbesitz stammende Band aus dem Jahr 1584 wurde gespendet und wird von nun an in der Bibliothek des reformationsgeschichtlichen Museums von St. Nikolai der Allgemeinheit zur Verfügung stehen.
Zeit: Sonntag, den 3. Dezember 2017, 10:00 Uhr
Ort: Ev. Kirche St. Nikolai, Reformationsplatz 12, 13597 Berlin-Spandau
Programmflyer
22. November 2017
Schüler-Vorträge im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Im Seminarkurs Chemie/Denkmalschutz haben sich Schüler der Jahrgangsstufe 11 am Neuen Gymnasium Oldenburg im Schuljahr 2016/17 mit Bauwerken an der Hunte und am Küstenkanal beschäftigt und im „denkmal aktiv“-Projekt mit dem Titel „Stadt am Wasser“ aus historischer, politischer und naturwissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Zwei der in diesem Rahmen entstandenen Facharbeiten, betreut von Dr. Bernhard Sturm, wurden als herausragende Leistungen für eine Präsentation im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg ausgewählt.
In der Reihe „Von der Pflicht zur Kür“ stellen die Schüler am 22.11. die Ergebnisse ihrer Arbeit vor. Die Geschichte der Autobahnbrücke A29 und modellhafte Driftexperimente zur Ausbreitung von Plastikmüll an der Hunte ist das Thema von Julian Müller, die Geschichte der Hundsmühler Küstenkanalbrücke und modellhafte Experimente zu deren Stabilität dasjenige von Damian Müller und Adrian Kanthak. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, insbesondere auch Schüler, die sich auf eine Facharbeit im folgenden Jahr vorbereiten. Der leitende Museumsdirektor Dr. Peter-René Becker wird in die Vortragsveranstaltung einführen; zum Ausklang des Abends besteht Gelegenheit zum Gespräch mit den Referenten.
Zeit: Mittwoch, den 22. November 2017, ab 19:30 Uhr
Ort: Landesmuseum Natur und Mensch, Damm 38–44, 26135 Oldenburg
Programm: Von der Pflicht zur Kür (PDF)
Der Eintritt ist frei.
17. November 2017
Lehrer-Fachtagung „Digitalisierung? Ja, nein, vielleicht“ in Nauen
Der Leonardo da Vinci Campus in Nauen, der schon mehrere „denkmal aktiv“-Schulprojekte durchgeführt hat, ist am Freitag, den 17.11. Austragungsort einer bundesweiten Fachtagung zum Thema Digitalisierung in Schule und kultureller Bildung. Was kann Digitalisierung wirklich – und brauche ich das überhaupt? Das ist die Frage, um die es in Vorträgen, Workshops, einem digitalen Marktplatz und einem abschließenden Podiumsgespräch geht. Die Veranstaltung, die als Lehrerfortbildung anerkannt ist, bietet Orientierung im weiten Feld der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten in Schule und Kultureinrichtungen und will Lehrern Werkzeuge an die Hand geben, um digitale Formate in der Pädagogik und der Vermittlung bedarfsorientiert umzusetzen.
Veranstaltet wird die Tagung von der Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg, gefördert mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.
Zeit: Freitag, den 17. November 2017, 09:00 bis 17:00 Uhr
Ort: Leonardo Da Vinci Campus, Alfred-Nobel-Straße 10, 14641 Nauen
Kosten: Teilnehmer-Beitrag in Höhe von 30 Euro
Anmeldung: unter http://tinyurl.com/digital-jnv
weitere Informationen: www.plattformkulturellebildung.de/veranstaltungen
Die Fachtagung ist als Ergänzungsangebot der Lehrerfortbildung anerkannt.
31. Oktober 2017
Präsentation zum Reformationskonzert
Der Oberstufenprofilkurs Medien und Kommunikation des Leonardo da Vinci Campus in Nauen hat sich mit den durch die Reformationszeit stark geprägten Stadtkernen havelländischer Städte beschäftigt. In Rathenow und Nauen, aber auch in der „Wiege der Reformation“ Wittenberg untersuchte das Schülerteam in einem „denkmal aktiv“-Projekt im Schuljahr 2016/17, wie sich das Erscheinungsbild von Kirchen und anderen Gebäude durch die Reformation verändert hat, wie sich also bauliche Struktur und geistiger Ritus bedingen. Diese Einblicke dienten den Teilnehmern als Grundlage für die Entwicklung einer Benutzeroberfläche eines Multitouch-Tisches, der mit Texten, Bildern und Animationen über Denkmale der Reformation im Havelland informiert.
Am Reformationstag präsentiert der Profilkurs seinen Multitouch-Tisch im Rahmen des Reformationskonzerts des Nordharzer Städtebundtheaters der Öffentlichkeit.
Zeit: Dienstag, den 31. Oktober 2017, 15:00 Uhr
Ort: Sankt-Marien-Andreas-Kirche, Kirchplatz 10, 14712 Rathenow
Eintritt: Erwachsene 20 Euro, Schüler 5 Euro
29./30. 9. 2017
Teilnehmer-Starttreffen Süd in Lambrecht (Pfalz)
22./23. 9. 2017
Teilnehmer-Starttreffen Nord in Halle/Saale
10. September 2017
Tag des offenen Denkmals in Oldenburg
Im Seminarkurs Chemie/Denkmalschutz hat sich ein Schulteam der Jahrgangsstufe 11 des Neuen Gymnasiums Oldenburg im Schuljahr 2016/17 mit Bauwerken an der Hunte und am Küstenkanal beschäftigt, den zwei größten Oldenburger Wasserstraßen. Der Denkmalaspekt wurde im „denkmal aktiv“-Projekt mit dem Titel Stadt am Wasser aus historischer, politischer und naturwissenschaftlicher Sicht beleuchtet. Neben der Geschichte der einzelnen Bauwerke ging es auch um die Perspektiven ihrer Nutzung, ihres Fortbestandes und ihres Denkmalwertes. Anhand von naturwissenschaftlichen Modellexperimenten (Chemie, Physik, Technik, Biologie) zur Konservierung und Funktion sowie von Verkehrszählungen an den untersuchten Brücken konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Analysen mit Erfolg illustrieren. Die Ergebnisse der Arbeiten präsentiert das Schulteam nun bei der bundesweiten Eröffnung des Tages des offenen Denkmals, die in diesem Jahr in Oldenburg gefeiert wird. Am Sonntag, dem 10. September 2017 sind Plakate zu den im Projekt behandelten Bauwerken und weiteres Anschauungsmaterial im Pagodenzelt am Rathausmarkt ausgestellt und werden vom Schulteam erläutert.
Ort: Rathausmarkt, 26122 Oldenburg
Zeit: Beginn 11:00 Uhr, Abschluss ca. 17:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
14. Juni bis 12. Juli 2017
Ausstellung in Lemgo
Wie kann man ein leer stehendes historisches Gebäude so umbauen, dass es für eine moderne Nutzung brauchbar wird? Woran erkennt man seinen Wert, auch wenn es vielleicht stark verfallen ist? Und: Welche technischen Standards gab es früher und heute? Die Ausstellung Hausträume – Traumhäuser in Lemgos stadtgeschichtlichem Museum Hexenbürgermeisterhaus liefert Antworten auf diese Fragen, die Schülerinnen und Schüler der Realschule Lemgo gemeinsam mit Teams der Heinz-Brandt-Schule und der Paul-Moor-Schule in Berlin gefunden haben. Die drei Schulen beschäftigen sich im laufenden Schuljahr in einem „denkmal aktiv“-Verbund mit der Herausforderung, Denkmale zeitgemäß nutzbar zu machen und wieder mit Leben zu füllen.
Zu sehen sind Entwürfe – in Plänen, Modellen und Fotos – zu einem Anbau an ein Bauernhaus im Dorf Hörstmar bei Lemgo, zum Umbau des ehemaligen Kunsthauses „Tacheles“ in Berlin und zur Umnutzung einer leerstehenden ehemaligen Reithalle in Berlin-Spandau.
Ort: Museum Hexenbürgermeisterhaus, Breite Straße 17–19, 32657 Lemgo
Ausstellungseröffnung: Mittwoch, den 14. Juni 2017, 19:00 Uhr
Öffnungszeiten während der Laufzeit: Dienstag–Sonntag 10:00–17:00 Uhr
Internetseite des Museums Hexenbürgermeisterhaus Lemgo
10. Mai bis 2. Juli 2017
Foto-Ausstellung im Paulikloster, Brandenburg a.d. Havel
Gottes Häuser – Fotoreportagen von Schülerinnen und Schülern der Medienschule Babelsberg

Plakat zur Ausstellung
Bereits zum fünften Mal haben sich Auszubildende zum bzw. zur „Gestaltungstechnische/r Assistent/in“ der Medienschule Babelsberg mit Denkmalen in Brandenburg und Berlin bekannt gemacht. Im „denkmal aktiv“-Projekt des laufenden Schuljahres standen sakrale Denkmale im Fokus. Entstanden sind ein kurzer Dokumentarfilm und mehrere Fotoreportagen, u.a. zur nicht mehr als Kirche genutzten Messdunker Dorfkirche, deren Innenraum seit ihrer Errichtung Ende des 19. Jh. bis in die jüngste Vergangenheit mit Graffiti versehen wurde, oder zur katholischen Klosterkirche in Neuzelle, deren prunkvoll ausgestatteter barocker Innenraum in der Region seinesgleichen sucht. Das Schulprojekt wurde nicht nur im Rahmen von „denkmal aktiv“ von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz gefördert, auch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und die Denkmalschutzbehörde des Landkreises Potsdam-Mittelmark haben das Projekt unterstützt. Ausgewählte Schülerarbeiten sind nun im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg in einer Ausstellung zu sehen.
Ort: Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster, Neustädtische Heidestraße 28, 14776 Brandenburg an der Havel
http://www.landesmuseum-brandenburg.de/
Laufzeit: 10. Mai bis 2. Juli 2017, Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 17:00 Uhr
27. Juni 2017
Projektpräsentation in Köln
Unter dem Titel „Meine Heimat in Bauten“ haben sich drei Schulen in Köln und Bonn im vergangenen Schuljahr der eigenen Stadt angenähert und dabei ihre historische Architektur und die Geschichte des Umfeldes erkundet. Schülerinnen und Schülern des Friedrich-Ebert-Gymnasiums in Bonn sowie des Heinrich-Mann-Gymnasiums und des Montessori-Gymnasiums in Köln suchten im Rahmen eines „denkmal aktiv“-Verbundes dort, wo sie selbst leben und mit Denkmalen in Berührung kommen, die Auseinandersetzung mit einzelnen Objekten und ihrem Identifikationspotenzial. Im Kölner Haus der Architektur präsentieren die Teams nun die Ergebnisse ihrer Recherchen (Ausstellung, Denkmalführer) und die daraus entwickelten künstlerischen Arbeiten der Öffentlichkeit. Zu sehen sind Modellbauarbeiten, Gemälde, Fotografien und Installationen.
Die Präsentation findet statt im Rahmen der hdak-Veranstaltungsreihe „Jeden Dienstag 19 Uhr – eine Stunde Baukultur“. Die Moderation übernimmt Burkard Dewey, stv. Vorsitzender im hdak.
Ort: Haus der Architektur Köln, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln (U-Bahn Neumarkt)
Zeit: Dienstag, den 27. Juni 2017, 19:00–20:00 Uhr
Internetseite des hdak
18. Juni 2017
Tag für Denkmalpflege in Oldenburg
Die Stadt Oldenburg und das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege richten am Sonntag, dem 18. Juni einen Tag für Denkmalpflege aus, der sich mit einem „Markt der Möglichkeiten“ an eine breite interessierte Öffentlichkeit richtet und ganz der Bedeutung des bürgerschaftlichen Engagements für Denkmale gewidmet ist. Das Neue Gymnasium Oldenburg ist mit einer Präsentation seines aktuellen „denkmal aktiv“-Projekts dabei. Im Verlauf des Schuljahres haben sich die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs im Rahmen des Seminarfachprojekts „Stadt am Wasser“ mit Bauwerken an den Oldenburger Wasserwegen Hunte und Küstenkanal auseinandergesetzt. Neben der historischen Bedeutung wurden die Perspektiven der Bauwerke und Denkmäler hinterfragt und anhand von naturwissenschaftlichen Modellexperimenten zur Funktion und Konservierung illustriert und untersucht. Partnerweise wurden Dossiers u.a. zur Autobahnbrücke, zur Eisenbahnbrücke, zur Straßenhubbrücke, zu historischen Wohnhäusern, zu Kanalschleusen, zum Wasserkraftwerk und zur Kanalbrücke erstellt.
Ort: Pferdemarkt, 26121 Oldenburg
Zeit: Eröffnung 13:00 Uhr, Abschluss ca. 17:00 Uhr
Der Eintritt ist frei.
20. bis 28. Mai 2017
Ausstellung der Heinrich Metzendorf Schule in Heppenheim

Plakat zur Ausstellung
Die Heinrich Metzendorf Schule in Bensheim an der Bergstraße hat sich im Schuljahr 2016/17 mit der energetischen Sanierung eines Ackerbürgerhauses beschäftigt, einer ehemaligen Hofreite in Heppenheims Altstadt nahe des historischen Marktplatzes. Die Ergebnisse dieses „denkmal aktiv“-Projekts präsentiert die Schule nun, in Kooperation mit den Heppenheimer Altstadtfreunden e.V., in einer Ausstellung im Alten Kelterhaus im Kurmainzer Amtshof in Heppenheim. Die Präsentation gibt Einblick in die erstellte Schadendokumentation und zeigt Vorschläge für die energetische Sanierung des Ackerbürgerhauses. Darüber hinaus sind Bauzeichnungen mit Umnutzungsvorschlägen, Fotos und Architekturmodelle im Maßstab 1:50 zu sehen.
Ab Sonntag, den 21. Mai um 15:00 Uhr ist die Ausstellung öffentlich zugänglich.
Laufzeit: 20.–28. Mai, täglich 15:00–18:00 Uhr
Ort: Altes Kelterhaus im Kurmainzer Amtshof, Amtsgasse , 64646 Heppenheim
10. März bis 8. April 2017
Ausstellung im stilwerk Berlin
Die Reinhardswald-Grundschule in Berlin hat sich im „denkmal aktiv“-Projekt des vergangenen Schuljahres mit Brücken im Zeitalter der Industrialisierung beschäftigt. Die Ergebnisse dieser Arbeit präsentieren die Schülerinnen und Schüler der jetzigen Klasse 6c bei der Eröffnung der Ausstellung da! Architektur in und aus Berlin im stilwerk in der Kantstraße. Veranstaltet von der Architektenkammer Berlin, ist die Ausstellung ein Schaufenster der vielfältigen und kreativen Lösungen, die Berliner Architekten für aktuelle Bauaufgaben gefunden haben. Berliner Schulprojekte, die sich wie das „denkmal aktiv“-Team der Reinhardswald-Grundschule mit Architektur beschäftigen, stellen sich in der Begleitausstellung „Architektur und Schule“ der Öffentlichkeit vor.
da! Architektur in und aus Berlin ist bis zum 8. April zu sehen. Danach tourt „Architektur und Schule“ mit dem Beitrag der Reinhardswald-Grundschule ein Jahr lang durch die Berliner Rathäuser.
Ausstellungseröffnung: Freitag, 10. März, 19:00 Uhr (Einladungskarte, PDF)
Laufzeit: 11. März bis 8. April 2017, 8:00–20:00 Uhr
Ort: stilwerk Berlin, Kantstraße 17, 10623 Berlin
Info: www.ak-berlin.de
23.03. bis 03.04.2017
Informationsveranstaltungen für Lehrkräfte in Brandenburg
denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule im Schuljahr 2017/18
Im Schuljahr 2017/18 ist die Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg gemeinsam mit dem Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg und Kulturland Brandenburg Kooperationspartner von „denkmal aktiv“ und fördert Projekte an Schulen in Brandenburg im Themenfeld „25 Jahre Städtebaulicher Denkmalschutz in Brandenburg“. Bewerbungen für das Schuljahr 2017/18 sind bis 14. Mai möglich.
Zur Vorbereitung einer Bewerbung richtet die Arbeitsgemeinschaft für Lehrkräfte allgemeinbildender und berufsbildender Schulen ab Klasse 5 Informationsveranstaltungen in Uebigau, Kyritz und Potsdam aus. Die Teilnehmer erwartet Wissenswertes zu „denkmal aktiv“ im Allgemeinen, zum Themenfeld „25 Jahre Städtebaulicher Denkmalschutz in Brandenburg“, zum Bewerbungsverfahren und Unterstützungsangebote der Geschäftsstelle der Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen des Landes Brandenburg.
Die Veranstaltungen sind als Ergänzungs-Angebot für Lehrkräfte des Landes Brandenburg durch das MBJS als Fortbildungen anerkannt worden.
30.03. bis 01.04.2017
Erfahrungsaustauschtreffen Gruppe Süd in Saarbrücken
Ende März treffen sich in Saarbrücken Lehrer und Schüler aus dem südlichen Bundesgebiet, die im Schuljahr 2016/17 am Schulprogramm „denkmal aktiv“ teilnehmen und Projekte zu den Themen Kulturelles Erbe und Denkmalschutz durchführen. Die Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch zum laufenden „denkmal aktiv“-Jahr, der eingebettet ist in ein Programm aus Führungen, fachlich angeleiteten Workshops und Arbeitsgruppen zu Denkmalthemen.
Ort: Landessportverband für das Saarland, Hermann-Neuberger-Sportschule 4, 66123 Saarbrücken
Info: www.lsvs.de
Zeit:
Donnerstag, 30.03.2017 (ab ca. 18:00 Uhr)
Freitag, 31.03.2017 (ab 8:00 Uhr)
Samstag, 01.04.2017 (ab 8:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr)
23. März 2017
Informationsveranstaltung für Lehrkräfte in Schleswig-Holstein
denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule im Schuljahr 2017/18
„denkmal aktiv“, das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, wird von einer Reihe von Bundesländern und weiteren Partnern finanziell und fachlich unterstützt, darunter auch dem Land Schleswig-Holstein mit dem Ministerium für Justiz, Kultur und Europa und dem Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. Für die beiden Landesministerien und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz richtet der Denkmalfonds Schleswig-Holstein e.V. für Lehrkräfte weiterführender Schulen in Schleswig-Holstein eine Informationsveranstaltung in Kiel aus.
Am Förderprogramm Interessierte erhalten Hinweise zu Möglichkeiten einer Teilnahme an „denkmal aktiv“ und Anregungen für die Umsetzung von schulischen Projekten zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz. Darüber hinaus präsentieren „denkmal aktiv“-Teilnehmer aus Schleswig-Holstein bereits realisierte bzw. laufende Schulprojekte. Ein weiterer Schwerpunkt wird die Vorstellung des mit dem Land Schleswig-Holstein vereinbarten Themenfeldes „Energiewende und Klimaschutz als Ideengeber für einen nachhaltigen Denkmalerhalt“ sein.
Zeit: Donnerstag, den 23. März 2017 zwischen 15:30 Uhr und 17:30 Uhr
Ort: Flandernbunker – Mahnmal Kilian e.V., Kiellinie 249, 24106 Kiel
Anmeldung: Spätestens bis Freitag, den 17. März 2017 per Faxformular
Inhaltliche Rückfragen: Dr. Susanne Braun, Tel. 0228 9091-450
16. bis 18.03.2017
Erfahrungsaustauschtreffen Gruppe Nord in Georgsmarienhütte/Niedersachsen
Im März treffen sich in Georgsmarienhütte bei Osnabrück Lehrer und Schüler aus dem nördlichen Bundesgebiet, die im Schuljahr 2016/17 am Schulprogramm „denkmal aktiv“ teilnehmen und Projekte zu den Themen kulturelles Erbe und Denkmalschutz durchführen. Die Veranstaltung dient dem Erfahrungsaustausch zum laufenden „denkmal aktiv“-Jahr, der eingebettet ist in ein Programm aus Führungen, fachlich angeleiteten Workshops und Arbeitsgruppen zu Denkmalthemen.
Ort: Haus Ohrbeck, Am Boberg 10, 49124 Georgsmarienhütte
Info: www.haus-ohrbeck.de
Zeit:
Donnerstag, 16.03.2017 (ab ca. 18:00 Uhr)
Freitag, 17.03.2017 (ab 8:00 Uhr)
Samstag, 18.03.2017 (ab 8:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr)
20. Februar 2017
„denkmal aktiv“-Infoveranstaltung der Berliner Senatsverwaltung
„denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule“ im Schuljahr 2017/18
Informationsveranstaltung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Die Berliner Bildungsverwaltung stellt auch in diesem Jahr Lehrkräften an Berliner Schulen das Förderprogramm vor und bietet Gelegenheit zum Austausch über eine Teilnahme an „denkmal aktiv“. Wie in den Jahren zuvor hat die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie mit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz auch für das Schuljahr 2017/18 eine Zusammenarbeit im Rahmen von „denkmal aktiv“ vereinbart. Sie regt an, dass Schulen aus Berlin sich mit Projekten zum Thema „Macht und Pracht“ um eine Teilnahme an „denkmal aktiv“ bewerben. Im Fokus der Projekte soll die Beschäftigung mit baulichen Zeugnissen stehen, die zeigen, wie Adel, Bürgertum und Kirche durch Architektur und Kunst(handwerk) ihren Führungsanspruch sichtbar machten.
Im Mittelpunkt der Informationsveranstaltung stehen Best-practice-Beispiele, die von „denkmal aktiv“-TeilnehmerInnen aus Berlin vorgestellt werden, sowie Informationen zur Ausschreibung für das Schuljahr 2017/18. Zeit für den Austausch untereinander wird es ebenfalls geben.
Zeit: Montag, den 20. Februar 2017, 15:00–17:00 Uhr
Ort: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Raum 2 C 40, Bernhard-Weiß-Straße 6, 10178 Berlin-Mitte
Anmeldung: Spätestens bis Mittwoch, den 15. Februar 2017
per Fax-Rückantwort
Rückfragen: Dr. Susanne Braun, Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Tel.: 0228 9091-450