Lehrkräftefortbildung Naturwissenschaften
Eine zweistufige Lehrkräftefortbildung zum Themenschwerpunkt Lernen am Denkmal. Schädliche Umwelteinflüsse auf das Kulturerbe anschaulich im Unterricht vermitteln findet am 5. und 13. März statt. Partner des Schulprogramms sind hierbei das GdCH-Fortbildungszentrum an der TU Dortmund und als Gastgeber das Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum. Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte und Referendare im MINT-Bereich (Sekundarstufe II), insbesondere an Lehrende im Fach Chemie.
Der erste Teil der Fortbildung gibt interessierten Lehrkräften per Videoschaltung die Möglichkeit, sich in das thematische Spektrum einzuarbeiten und exemplarische Fragestellungen kennenzulernen (Untersuchung von Schäden an Baudenkmalen im Feld, digitale Erhebung von Umweltmessdaten mit der SenseBox, Durchführung von Modellexperimenten rund um Beton, z.B. Schädigung durch Feuchtigkeit und Kohlenstoffdioxid, Hydrophobierung). In der folgenden Woche können praktische Untersuchungen in den Chemie-Räumlichkeiten der eigenen Schule flexibel durchgeführt werden, dafür nötige Materialien werden den Teilnehmenden im Vorfeld per Post zugesandt. Der zweite Teil der Fortbildung beinhaltet einen Austausch zu den durchgeführten Arbeiten sowie zu Ideen, das Thema schädliche Umwelteinflüsse auf das Kulturerbe im Unterricht zu vermitteln und in einer Bewerbung um Teilnahme an „denkmal aktiv“ aufzugreifen.
Digitale Plattform: Zoom
Daten und Zeiten:
Einführung Freitag, 5.3.2021, 15:00-16:30 Uhr;
individuelle Erarbeitung der Inhalte 6.-12.3.2021;
Austausch Samstag, 13.3.2021, 14:00-16:00 Uhr
Informationen: www.aks.ruhr-uni-bochum.de
Titel der Fortbildung: Schädliche Einflüsse auf Baudenkmäler analysieren, messen und modellieren
Anmeldung: www.ewit.ccb.tu-dortmund.de/fb03/Chemielehrerfortbildungszentrum/de/Fortbildungen