denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule

Gebaute Geschichte erleben und den Wert und die Bedeu­tung von Kultur­denk­ma­len kennen­ler­nen – das ist die Idee des Schul­pro­gramms der Deutschen Stiftung Denkmal­schutz.

denkmal aktiv fördert schuli­sche Projekte zu den Themen Kultur­erbe und Denkmal­schutz. Das Schul­pro­gramm unter Schirm­herr­schaft der Deutschen UNESCO-Kommission unter­stützt schul­jahr­be­zo­gene Denkmal­pro­jekte und Projekt­wo­chen. Bei beiden Förder­an­ge­bo­ten steht das Denkmal als Lernort im Mittel­punkt. 

denkmal aktiv-Projekte motivieren Schülerinnen und Schüler

  • sich mit Kultur, Geschichte, gebau­ter und natür­li­cher Umwelt ausein­an­der­zu­set­zen
  • Denkmale der Heimat­re­gion als Teil der eigenen Geschichte kennen zu lernen
  • ein Bewusst­sein gemein­sa­mer Verant­wor­tung für das kultu­relle Erbe zu entwi­ckeln
  • für einen respekt­vol­len Umgang mit dem Kultur­erbe einzu­tre­ten
  • sich aktiv für den Erhalt von Denkma­len einzu­set­zen

Lernen am Denkmal – vor Ort und in der Schule

Mit bislang über 1.400 Teilnah­men an denkmal aktiv ist ein bundes­wei­tes Netzwerk von Schulen entstan­den, die Denkmale als Orte kultu­rel­ler Bildung frucht­bar machen und ihr Profil mit diesem Engage­ment schär­fen.

So vielfäl­tig die Ansätze für denkmal aktiv-Projekte sind, wesent­lich ist dabei, dass sich Schüle­rin­nen und Schüler im Verlauf eines Schul­jah­res inten­siv mit einem konkre­ten Denkmal ausein­an­der­set­zen. In Projekt­ein­hei­ten vor Ort erkun­den sie das Objekt und sammeln Infor­ma­tio­nen zu „ihrem“ Kultur­denk­mal. Sie erleben, dass es ein ebenso spannen­der wie authen­ti­scher Geschichts­ort ist, der vieles aus der Zeit seiner Entste­hung zu erzäh­len hat. Zudem lernen sie verschie­dene Berufs­fel­der kennen und erfah­ren, wie sich Handwer­ker, Planer oder Museums­mit­ar­bei­ter mit Denkma­len beschäf­ti­gen.

In einer Projekt­wo­che lässt sich mit dem Kennen­ler­nen eines Denkmals ein Schwer­punkt auf lebens­welt­ori­en­tier­ten Wissens­er­werb setzen. Projekte, die über den Verlauf eines ganzen Schul­jahrs geplant werden, können solche Erleb­nisse im Unter­richt oder einer AG vertie­fen und das große, inter­dis­zi­pli­näre Thema kultu­rel­les Erbe in fachbe­zo­gene Aspekte aufglie­dern.

Flyer, Audio-Guides und Führun­gen, Inter­net­sei­ten und Ausstel­lun­gen – all das sind Möglich­kei­ten, das erlernte Wissen in Projekt­er­geb­nis­sen  festzu­hal­ten und an andere weiter­zu­ge­ben. Schließ­lich erpro­ben Jugend­li­che mit ihrer Projekt­ar­beit auch Teilhabe und bürger­schaft­li­ches Engage­ment für den Erhalt des kultu­rel­len Erbes.

Zielgruppe

Die bundes­wei­ten Förder­an­ge­bote von denkmal aktiv richten sich an Schulen ab der Jahrgangs­stufe 5.
Das Schul­pro­gramm unter­stützt Schul­jah­res­pro­jekte an allgemein- und berufs­bil­den­den Schulen mit einer fachlich-koordinativen Beglei­tung und einer finan­zi­el­len Projekt­för­de­rung von 1.900 Euro.
Projekt­wo­chen oder Projekt­pha­sen in der Sekun­dar­stufe I und II werden mit einer Kosten­er­stat­tung in Höhe von 200 Euro unter­stützt.

Termine

Um die Teilnahme an denkmal aktiv mit einem Schul­jah­res­pro­jekt können sich Schulen jährlich zwischen März und Mai bewer­ben. Die Bewer­bung um Förde­rung einer Projekt­wo­che ist jeder­zeit möglich.
Die für die Bewer­bun­gen erfor­der­li­chen Unter­la­gen stehen zum Download zur Verfü­gung.

 

Weitere Infor­ma­tio­nen zum Schul­pro­gramm denkmal aktiv finden Sie im Programm-Flyer.