denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule
Gebaute Geschichte erleben und den Wert und die Bedeutung von Kulturdenkmalen kennenlernen – das ist die Idee des Schulprogramms der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
denkmal aktiv fördert schulische Projekte zu den Themen Kulturerbe und Denkmalschutz. Das Schulprogramm unter Schirmherrschaft der Deutschen UNESCO-Kommission unterstützt schuljahrbezogene Denkmalprojekte und Projektwochen. Bei beiden Förderangeboten steht das Denkmal als Lernort im Mittelpunkt.
denkmal aktiv-Projekte motivieren Schülerinnen und Schüler
- sich mit Kultur, Geschichte, gebauter und natürlicher Umwelt auseinanderzusetzen
- Denkmale der Heimatregion als Teil der eigenen Geschichte kennen zu lernen
- ein Bewusstsein gemeinsamer Verantwortung für das kulturelle Erbe zu entwickeln
- für einen respektvollen Umgang mit dem Kulturerbe einzutreten
- sich aktiv für den Erhalt von Denkmalen einzusetzen
Lernen am Denkmal – vor Ort und in der Schule
Mit bislang etwa 1.500 Teilnahmen an denkmal aktiv ist ein bundesweites Netzwerk von Schulen entstanden, die Denkmale als Orte kultureller Bildung fruchtbar machen und ihr Profil mit diesem Engagement schärfen.
So vielfältig die Ansätze für denkmal aktiv-Projekte sind, wesentlich ist dabei, dass sich Schülerinnen und Schüler im Verlauf eines Schuljahres intensiv mit einem konkreten Denkmal auseinandersetzen. In Projekteinheiten vor Ort erkunden sie das Objekt und sammeln Informationen zu „ihrem“ Kulturdenkmal. Sie erleben, dass es ein ebenso spannender wie authentischer Geschichtsort ist, der vieles aus der Zeit seiner Entstehung zu erzählen hat. Zudem lernen sie verschiedene Berufsfelder kennen und erfahren, wie sich Handwerker, Planer oder Museumsmitarbeiter mit Denkmalen beschäftigen.
In einer Projektwoche oder Projektphase lässt sich mit dem Kennenlernen eines Denkmals ein Schwerpunkt auf lebensweltorientierten Wissenserwerb setzen. Projekte, die über den Verlauf eines ganzen Schuljahrs geplant werden, können solche Erlebnisse im Unterricht oder einer AG vertiefen und das große, interdisziplinäre Thema kulturelles Erbe in fachbezogene Aspekte aufgliedern.
Flyer, Audio-Guides und Führungen, Internetseiten und Ausstellungen – all das sind Möglichkeiten, das erlernte Wissen in Projektergebnissen festzuhalten und an andere weiterzugeben. Schließlich erproben Jugendliche mit ihrer Projektarbeit auch Teilhabe und bürgerschaftliches Engagement für den Erhalt des kulturellen Erbes.
Zielgruppe
Die bundesweiten Förderangebote von denkmal aktiv richten sich an Schulen ab der Jahrgangsstufe 5.
Das Schulprogramm unterstützt Schuljahresprojekte an allgemein- und berufsbildenden Schulen mit einer fachlich-koordinativen Begleitung und einer finanziellen Projektförderung von 1.900 Euro.
Projektwochen oder Projektphasen in der Sekundarstufe I und II werden mit einer Kostenerstattung in Höhe von 300 Euro unterstützt.
Termine
Um die Teilnahme an denkmal aktiv mit einem Schuljahresprojekt können sich Schulen jährlich zwischen März und Mai bewerben. Die Bewerbung um Förderung einer Projektwoche ist jederzeit möglich.
Die für die Bewerbungen erforderlichen Unterlagen stehen zum Download zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Schulprogramm denkmal aktiv finden Sie im Programm-Flyer.
Aktuelles
Neu: denkmal aktiv fördert Projektwochen, auch mit Schülerlabor-Unterstützung
Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster