denkmal aktiv

Materialien denkmal aktiv

Arbeitsblätter und Unterrichtsmaterial

Hier finden Sie Unter­richts­ma­te­rial zum Kultur­erbe, das die Deutsche Stiftung Denkmal­schutz heraus­gibt. Die Veröf­fent­li­chun­gen des Schul­pro­gramms denkmal aktiv können Sie herun­ter­la­den oder kosten­frei anfor­dern. Mit ihrem Einsatz unter­stüt­zen Sie uns dabei, junge Menschen für das gebaute Erbe zu begeis­tern - wir danken Ihnen herzlich dafür! 

Darüber hinaus haben wir hier einen Infopool zum Thema für Sie zusam­men­ge­stellt.

Hrsg: Deutsche Stiftung Denkmal­schutz, Bonn 2018, 70 Seiten. ISBN: 978-3-86795-135-7
 
Broschüre mit Arbeits­blät­tern

Lernen am Denkmal - Gute Gründe für den Lernort und Tipps für den Unterricht

In acht kurzen Kapiteln erläu­tert die Handrei­chung für Lehrende, welche guten Gründe es gibt, Denkmale als außer­schu­li­sche Lernorte zu entde­cken. Beispiele aus der Projekt­ar­beit zeigen: Lernen am Denkmal ist gut für den Erwerb von Kompe­ten­zen, für nachhal­ti­gen Wissens­auf­bau, für Lernen in Netzwer­ken und über den Teller­rand hinaus.

Die enthal­tene Arbeitsblätter-Sammlung, konzi­piert von Dr. Dorothee Schmidt-Breitung, ermög­licht die alters- und schul­form­ge­rechte Umset­zung von Denkmal­the­men in einzel­nen Schul­stun­den und in länger­fris­ti­gen Projek­ten. Die 16 Arbeits­blät­ter für die Sek. I und II sind an den Lehrplä­nen der Länder orien­tiert und decken den gesam­ten schuli­schen Fächer­ka­non ab. Sie stehen separat zum Download zur Verfü­gung (PDF, 39 Seiten).

Hrsg.: Deutsche Stiftung Denkmal­schutz, Bonn 2021 (PDF, 10 Seiten)
Arbeits­blät­ter

Arbeitsblätter Denkmale und Nachhaltigkeit

Für Lernende:
5x4 Aufga­ben zum selbstän­di­gen Erkun­den

Der verant­wor­tungs­volle Umgang mit den Ressour­cen unseres Plane­ten betrifft neben Wäldern und Flüssen, Lebens­mit­teln und Indus­trie­pro­duk­ten auch die Weise, wie wir unsere Städte und Dörfer gestal­ten und wie wir in ihnen leben.
Das Arbeitsblatt-Paket zeigt, wie hier Denkmale ins Spiel kommen. Es formu­liert Fragen, die das große Thema Nachhal­tig­keit an Beispie­len unserer Denkmal­land­schaft konkret fassbar machen:  Wie wollen wir leben? Was war früher anders - und warum? Was möchten wir bewah­ren? Und von was wollen wir uns trennen?

Die Aufga­ben der Arbeits­blät­ter eignen sich für Schüle­rin­nen und Schüler der Sekun­dar­stufe.
Zum Einsatz in unter­schied­li­chen Schul­fä­chern ist ein beglei­ten­des PDF für Lehrkräfte erhält­lich.

Hrsg.: Deutsche Stiftung Denkmal­schutz, Bonn 2021 (PDF, 10 Doppel­sei­ten)
Begleit­ma­te­rial für Lehrkräfte

Arbeitsblätter Denkmale und Nachhaltigkeit

Für Lehrkräfte:
Tipps für den Einsatz in der Sekun­dar­stufe I und II 

Der verant­wor­tungs­volle Umgang mit den Ressour­cen unseres Plane­ten betrifft auch die Weise, wie wir unsere Städte und Dörfer gestal­ten und wie wir in ihnen leben.
Das Arbeitsblatt-Paket zeigt, wie hier Denkmale ins Spiel kommen. Viele von ihnen sind jahrhun­der­te­lang genutzt worden. Und wir können das auch weiter­hin, wenn wir sie klug an unsere Lebens­ge­wohn­hei­ten anpas­sen.

Dieses Begleit­ma­te­rial ist bezogen auf das PDF
Arbeits­blät­ter Denkmale und Nachhal­tig­keit
Für Lernende: 5x4 Aufga­ben zum selbstän­di­gen Erkun­den
und nur zusam­men mit ihm einsetz­bar.
Es liefert Recher­che­tipps, Hinter­grund­in­fos und Anregun­gen zur schuli­schen Umset­zung – in natur- wie gesell­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Fächern, im Rahmen einer AG oder für die Projekt­ar­beit am außer­schu­li­schen Lernort.

Hrsg: Deutsche Stiftung Denkmal­schutz, Bonn 2021, in Zusam­men­ar­beit mit YLAB, dem geistes­wis­sen­schaft­li­chen Schüler­la­bor der Uni Göttin­gen sowie dem Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhruni Bochum (PDF, 24 Seiten)
 
Broschüre

Umwelteinflüsse auf Denkmale untersuchen und vermitteln

Die Online-Broschüre macht anschau­lich, wie sich Schul­pro­jekte zu Umwelt­schä­di­gun­gen an Denkma­len entwi­ckeln lassen.
Umwelt­ein­flüsse belas­ten die Gesund­heit von Menschen und Tieren, schädi­gen Pflan­zen – und können sogar Stein zerset­zen. Sie greifen die Materia­lien an, aus denen Denkmale erbaut wurden, und können ihren Verfall drastisch beschleu­ni­gen. Doch unser Kultur­erbe ist eine Ressource, die sich nicht erneu­ern lässt. Deshalb sorgt die Denkmal­pflege dafür, dieses wertvolle Erbe zu erhal­ten, und bekommt dazu Unter­stüt­zung von vielen Fachdis­zi­pli­nen. 

Wie das Thema im geistes- und natur­wis­sen­schaft­li­chen Unter­richt umgesetzt werden kann, zeigt dieses Material für Lehrkräfte. Es ist im Rahmen eines Förder­schwer­punkts mit Unter­stüt­zung der Deutschen Bundes­stif­tung Umwelt entstan­den.

Hrsg: Deutsche Stiftung Denkmal­schutz, Bonn 2018, in Koope­ra­tion mit der Deutschen UNESCO-Kommission, BNE-Geschäftsstelle (PDF, 21 Seiten)
Broschüre

Was habe ich damit zu tun?

Bildung für nachhal­tige Entwick­lung an Schulen durch Lernen am Denkmal

Die Handrei­chung für Lehrkräfte führt die Chancen vor Augen, die Lernen am außer­schu­li­schen Lernort Denkmal bietet. Sie stellt vier Best-Practice-Beispiele zum Thema Nachhal­tig­keit aus dem Schul­pro­gramm denkmal aktiv vor und animiert mit Check­punk­ten für eine erfolg­rei­che Projekt­ar­beit zur Nachah­mung. 
Entstan­den ist das Online-Arbeitsmaterial im Rahmen der BNE-Tour 2018.

Hrsg: Deutsche Stiftung Denkmal­schutz, Bonn 2015, in Koope­ra­tion mit Praxis Geschichte (PDF, 8 Seiten)
Arbeitsblätter-Sammlung

Arbeitsblätter Orte der Industrialisierung

Die Arbeits­blät­ter helfen dabei, das Thema Kultur­erbe zu erschlie­ßen und Techni­sche Denkmale als Lernorte zu entde­cken. Sie enthal­ten Materia­lien zu ausge­wähl­ten Denkmal-Beispielen der Indus­trie­ge­schichte, die auf Schul­pro­jekte des Programms denkmal aktiv zurück­ge­hen.
Themen­be­zo­gene Aufga­ben erschlie­ßen die Beispiele und geben Anregun­gen, weitere Orte der Indus­tria­li­sie­rung zu erfor­schen - im Unter­richt, in AGs oder einer Projekt­wo­che.
Die Materia­lien sind als Beilage der Ausgabe 6/2015 der Zeitschrift Praxis Geschichte erschie­nen und stehen hier zum Download zur Verfü­gung.

Hrsg.: Deutsche Stiftung Denkmal­schutz, Bonn und Europa-Universität Viadrina, Frank­furt (Oder), 2014
Broschüre

Denkmal trifft Schule – Schule trifft Denkmal

Tagung zu 10 Jahren „denkmal aktiv – Kultur­erbe macht Schule“ der Deutschen Stiftung Denkmal­schutz in Zusam­men­ar­beit mit der Europa-Universität Viadrina

Die Autoren formu­lie­ren aus unter­schied­li­chen Perspek­ti­ven Gedan­ken und Ideen, Konzepte und Erfah­run­gen, Theorien und Thesen, die mit dem Thema Kultur­erbe und Denkmal­schutz als Teil der kultu­rel­len Bewusst­seins­bil­dung von Kindern und Jugend­li­chen verbun­den sind. Neben Einbli­cken in die prakti­sche Arbeit mit Schüle­rin­nen und Schülern versam­melt der Band auch Ansätze dazu, wie das kultu­relle Erbe entdeckt, erforscht und vermit­telt werden kann – nicht ohne dabei auch auf die Poten­tiale von Denkma­len als außer­schu­li­sche Lernorte hinzu­wei­sen. Die Broschüre möchte anregen zur Projekt­ar­beit mit jungen Menschen zum kultu­rel­len Erbe und zum Gedan­ken des Denkmal­schut­zes.

Flyer-Set

denkmal aktiv – Kulturerbe macht Schule

Das Flyer-Set stellt das Schul­pro­gramm der Deutschen Stiftung Denkmal­schutz vor - mit allge­mei­nen Programm­in­fos und mit Infor­ma­tio­nen, die sich spezi­ell an Lehrende richten. 
Beide Faltblät­ter sind hier per Klick auf das jewei­lige Cover im PDF-Format download­bar.
Gern können Sie außer­dem Sätze gedruck­ter Flyer per Post anfor­dern. 
Hrsg: Deutsche Stiftung Denkmal­schutz, Bonn, 3. Auflage 2010
Arbeitsblätter-Sammlung

Arbeitsblätter denkmal aktiv

Diese Arbeitsblätter-Sammlung erschließt die Themen­be­rei­che Denkmal­schutz und Kultur­erbe und bietet allen am Thema inter­es­sier­ten Lehrkräf­ten Anregun­gen für die Unter­richts­ge­stal­tung in der Sekun­dar­stufe I und II.
Die Unter­richts­ma­te­ria­lien enthal­ten Sach- und Metho­den­in­for­ma­tio­nen sowie über 40 Arbeits­blät­ter mit Aufga­ben für Schüle­rin­nen und Schüler. Sie orien­tie­ren sich an den Empfeh­lun­gen der Kultus­mi­nis­ter­kon­fe­renz und schlie­ßen an die Ziele der Agenda 2030 der Verein­ten Natio­nen an.

Lehrende können dieses Material in gedruck­ter Form kosten­frei bestel­len.
Die einzel­nen Themen­be­rei­che der Sammlung stehen zum Download zur Verfü­gung.

Themenbereich A

Arbeits­blät­ter denkmal aktiv

Denkmale - Geschichte zum Anfassen

Die Arbeits­blät­ter liefern eine allge­meine Einfüh­rung in das Thema „Denkmal“. Die Schüle­rin­nen und Schüler werden mit dem Begriff des Denkmals bekannt gemacht und erfah­ren, welche Arten von Denkma­len es gibt. Sie lernen, wie sich über Denkmale Geschichte und Lebens­wel­ten der Vergan­gen­heit manifes­tie­ren. Aus der Bedeu­tung von Denkma­len als histo­ri­sche Zeugnisse ergibt sich die Aufgabe, diese zu schüt­zen und zu erhal­ten. Die Schüler lernen die Aufga­ben und Ziele des Denkmal­schut­zes kennen.

Ein Denkmal, was ist das?
Welche Krite­rien muss ein Gebäude erfül­len, um als Denkmal einge­stuft zu werden? Mit Hilfe des Arbeits­blatts kommen die Schüler dem Begriff „Denkmal“ selbst auf die Spur und erarbei­ten Charak­te­ris­tika, die ein Denkmal auszeich­nen.

geeig­net für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde

Alles unter Dach und Fach?
Histo­ri­sche Fachwerk­bau­ten

geeig­net für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Arbeits­lehre, Erdkunde

Von Schar­ren, Schir­nen und Bänken
An vielen Orten gibt es histo­ri­sche Bauwerke, die auf die Tätig­keit einer ganz bestimm­ten Berufs­grup­pen hinwei­sen, die es heute mögli­cher­weise gar nicht mehr gibt. Gefragt wird nach dem Einfluss dieser Bauwerke auf die Stadt­ent­wick­lung.

geeig­net für Sek. I
Fächer: Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Arbeits­lehre

Wohnen in einer Arbei­ter­sied­lung
Siedlun­gen, die auf Initia­tive von Indus­trie­be­trie­ben für die Beleg­schaft errich­tet wurden, sind häufig Zeugnisse der Arbeiter- und Indus­trie­ge­schichte. Am Beispiel einer Arbei­ter­sied­lung der BASF in Ludwigs­ha­fen lernen die Schüler das Leben in den Werks­woh­nun­gen kennen.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Arbeits­lehre

Denkmal – hart umkämpft?
Inter­es­sen­kon­flikte rund um ein Denkmal sind keine Selten­heit! Im Rahmen eines fikti­ven Inter­es­sen­kon­flik­tes nehmen die Schüler im Rollen­spiel verschie­dene Sicht­wei­sen ein.

geeig­net für Sek. II
Fächer: Kunst, Geschichte, Arbeits­lehre

Denkmale aufspü­ren
Kann ein Leucht­turm ein Denkmal sein? Vorge­stellt werden die unter­schied­li­chen Denkmal­gat­tun­gen sowie die Einrich­tun­gen, die sich mit ihnen befas­sen. Die Schüler stellen eine „Kandi­da­ten­liste“ auf und wählen Denkmale in ihrer Umgebung aus, die ihrer Ansicht nach unter Schutz gestellt werden sollten.

geeig­net für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde

Denkmale zum Sprechen bringen

Nicht alle Denkmale verra­ten auf den ersten Blick ihre Funktion. So lässt auch der Malakow-Turm zunächst nicht vermu­ten, dass er Bestand­teil einer Zechen­an­lage ist. Das Arbeits­blatt gibt Anregun­gen zur Wahrneh­mungs­schu­lung und legt den Schwer­punkt dabei auf die ästhe­ti­sche Quali­tät des Baudenk­mals.

geeig­net für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Arbeits­lehre

Ein Denkmal kann mehr sein!
Denkmal­schutz und Agenda 21 - Denkmal­schutz und nachhal­tige Entwick­lung gehören zusam­men. Die Schüler erfah­ren, was hinter dem Begriff „Agenda 21“ steckt und erarbei­ten, welche Bedeu­tung der Erhalt von histo­ri­schen Bauten für den Agenda-21-Prozess hat.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Deutsch, Sozial-/Gemeinschaftskunde

Von der Mühle zur moder­nen Tuchfa­brik
Häufig lässt sich die gewerb­li­che oder indus­tri­elle Entwick­lung und Prägung eines Landschafts­ge­bie­tes über Jahrhun­derte nachvoll­zie­hen. Ein Beispiel dafür ist der Aache­ner Wildbach, an dessen Ufern sich nach und nach Betriebe der Textil­in­dus­trie ansie­del­ten.

geeig­net für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde

Themenbereich B

Arbeits­blät­ter denkmal aktiv

Denkmale erleben und erhalten

Thema­ti­siert werden Einzel­aspekte der histo­ri­schen Zeugnisse. Die Auswahl soll Regio­nen, Epochen und Arten von Denkma­len angemes­sen reprä­sen­tie­ren. Die Themen beschrän­ken sich dabei nicht auf die geschicht­li­chen und kunst­his­to­ri­schen Aspekte, sondern bezie­hen gezielt auch den sozial­wis­sen­schaft­li­chen und natur­wis­sen­schaft­li­chen Bereich ein. Anhand von Fallbei­spie­len werden die Schüle­rin­nen und Schüler für Schäden, die durch Mensch und Umwelt entste­hen und ein histo­ri­sches Bauwerk bedro­hen, sensi­bi­li­siert und lernen Möglich­kei­ten der Präven­tion kennen.

 

Aus der Trick­kiste der Archäo­lo­gen
Archäo­lo­gie ist ein spannen­des Gebiet! Das Arbeits­blatt stellt Metho­den vor, mit denen Archäo­lo­gen das Alter von Fundstü­cken ergrün­den.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Geschichte, Erdkunde, Biolo­gie, Chemie, Physik

Weltkul­tur­er­be­stadt Quedlin­burg - Gefähr­dung und Bewah­rung eines Flächen­denk­mals
Quedlin­burg ist aufgrund seines geschlos­se­nen Stadt­bil­des, das von histo­ri­schen Fachwerk­häu­sern geprägt ist, in die Welterbe­liste der UNESCO aufge­nom­men worden. Die Schüler setzen sich mit den Krite­rien ausein­an­der, die bei der Unter­schutz­stel­lung geltend gemacht wurden und sind Gefähr­dun­gen auf der Spur, denen ein Denkmal ausge­setzt ist.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde

Denkmale der Moderne
Zu den Denkma­len der klassi­schen Moderne gehören u.a. Wohnsied­lun­gen, deren Errich­tung nach dem Ersten Weltkrieg einen Wende­punkt in Städte­bau und Wohnungs­we­sen markie­ren. Die Schüler lernen städte­bau­li­che Konzepte kennen, die insbe­son­dere in Berlin das Wohnen in sog. Miets­ka­ser­nen ablös­ten.

geeig­net für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Erdkunde

„Sauer macht bröck­lig“
Glasma­le­rei – Ein gefähr­de­tes Kultur­gut

geeig­net für Sek. II
Fächer: Kunst, Geschichte, Religion, Chemie, Physik

Hanse­städte - Zeugnisse eines jahrhun­der­te­lan­gen Kultur­wachs­tums
Was verra­ten Straßen­na­men über die Entwick­lung und die Ursprünge einer Stadt? Welche Einflüsse hatten Handel und Gewerbe auf das Wachs­tum? Anhand des Beispiels der Hanse­städte erhal­ten die Schüler Einblick in die vom Handel geprägte Stadt­ent­wick­lung.

geeig­net für Sek. I
Fächer: Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde

Gefun­den auf dem Meeres­grund
Wer wissen möchte, wie Unter­was­ser­ar­chäo­lo­gen arbei­ten, welche Entde­ckun­gen sie dabei machen und warum Wasser so gut konser­viert, findet in diesem Arbeits­blatt Antwor­ten.

geeig­net für Sek. II
Fächer: Biolo­gie, Chemie, Physik

Ruine oder Wieder­auf­bau? Die Frauen­kir­che in Dresden
Das Thema Rekon­struk­tion ist in der Denkmal­pflege sehr umstrit­ten. Anhand des Beispiels der Frauen­kir­che in Dresden werden Argumente pro und contra erarbei­tet und disku­tiert.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Deutsch, Sozial-/Gemeinschaftskunde

Zeugnis bäuer­li­cher Baukul­tur: Das „Haus Michael“
Viele alte Häuser haben eine lange und wechsel­volle Nutzungs­ge­schichte. Am Beispiel eines Bauern­hau­ses werden Spuren aufge­zeigt, die die bauli­che Entwick­lung heute noch nachvoll­zieh­bar machen.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Arbeits­lehre, Biolo­gie, Chemie, Physik

Themenbereich C

Arbeits­blät­ter denkmal aktiv

Denkmale gestern - heute - morgen

Schüle­rin­nen und Schüler erfah­ren, dass die Sicht­weise auf Denkmale abhän­gig von zeitbe­ding­ten gesell­schaft­li­chen Auffas­sun­gen ist. Sich ändernde Zuschrei­bun­gen an ein Denkmal spiegeln sich auch in bauli­chen Verän­de­run­gen und der Bedeu­tung, die der Erhal­tung des Objekts beigemes­sen wird. Anhand von Beispie­len lernen die Jugend­li­chen verschie­dene Ansich­ten und Inter­es­sen­la­gen kennen und beschäf­ti­gen sich mit der Frage nach einem „angemes­se­nen“ gesell­schaft­li­chen Umgang mit Denkma­len.

Erhal­ten oder abrei­ßen?
Ob der Palast der Republik in Berlin abgeris­sen werden soll oder nicht ist eine Streit­frage, die von verschie­de­nen Inter­es­sen­grup­pen unter­schied­lich beant­wor­tet wird. Die Schüler verset­zen sich in die Rolle der jewei­li­gen Vertre­ter und disku­tie­ren.

geeig­net für Sek. II
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, fächer­über­grei­fend

Denkmal im Diskurs: Der Börneplatz-Konflikt in Frank­furt
Wenn es um den Erhalt von Denkma­len geht, treffen politi­sche, wirtschaft­li­che und gesell­schaft­li­che Zielset­zun­gen häufig aufein­an­der. Der Börneplatz-Konflikt in Frank­furt in den 80er Jahren ist ein Beispiel für einen Inter­es­sen­kon­flikt. Wie sollten Spuren des ehema­li­gen jüdischen Viertels konser­viert werden?

geeig­net für Sek. II
Fächer: Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, fächer­über­grei­fend

Letzte Rettung - das Freilicht­mu­seum?
Ein Gebäude trans­lo­zie­ren bedeu­tet es aus seinem bishe­ri­gen Umfeld heraus­zu­neh­men und es an anderem Ort wieder aufzu­bauen. Für die Denkmal­pflege ist dies nur eine letzte Möglich­keit, wenn alle anderen Versu­che des Erhalts an Ort und Stelle nicht durch­zu­füh­ren sind. Das Arbeits­blatt gibt einen Einblick in die Güter­ab­wä­gung, die vorge­nom­men werden muss, wenn ein erhal­tens­wer­tes Objekt nicht an seinem ursprüng­li­chen Ort bewahrt werden kann.

geeig­net für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Deutsch, Erdkunde, Physik, fächer­über­grei­fend

Eine Dorfkir­che erwacht zu neuem Leben
Seit 1997 wird die Dorfkir­che Müssel­mow in Mecklenburg-Vorpommern restau­riert. Viele haben dazu einen aktiven Beitrag geleis­tet, darun­ter auch mehrere Schulen. Anhand dieses Beispiels wird deutlich, welche Möglich­kei­ten Koope­ra­tio­nen bieten, um bedrohte Kultur­denk­male zu erhal­ten. Die Schüler unter­su­chen die Stilmerk­male der gotischen Kirchen­fens­ter und ferti­gen Entwürfe an.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Religion, Arbeits­lehre, fächer­über­grei­fend

Entwick­lung und Nieder­gang einer Eisen­bahn­stre­cke
Als Anfang des 20. Jahrhun­derts die Branden­bur­gi­sche Städte­bahn gebaut wurde, errich­tete man gleich­zei­tig viele kleine Bahnhofs­ge­bäude in den Dörfern. Heute stehen viele dieser Bahnhöfe leer. Für welche Zwecke können diese unschein­ba­ren Nutzbau­ten verwen­det werden? Sollte man sie unter Denkmal­schutz stellen?

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Erdkunde

Lernort Synagoge
Detail­fo­tos aus dem Innern einer kleinen Landsyn­agoge geben Rätsel auf. Was verbirgt sich hinter den Abbil­dun­gen und welche Funktion könnten die darge­stell­ten Gegen­stände gehabt haben?

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Deutsch, Religion, fächer­über­grei­fend

Die Gedenk­stätte Bergen-Belsen: Ort der Erinne­rung
Es gibt Denkmale, die an Schreck­li­ches erinnern. Dazu zählen auch die bauli­chen Hinter­las­sen­schaf­ten des Natio­nal­so­zia­lis­mus. Am Beispiel des ehema­li­gen Konzen­tra­ti­ons­la­gers Bergen-Belsen setzen sich die Schüler mit der Frage des Erhalts dieser Zeugnisse deutscher Vergan­gen­heit ausein­an­der und erörtern vor diesem Hinter­grund den Denkmal­be­griff.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Deutsch, Sozial-/Gemeinschaftskunde, fächer­über­grei­fend

Welterbe und Touris­mus
Welterbe­stät­ten sind in den letzten Jahren zu Publi­kums­ma­gne­ten gewor­den. Immer mehr Besucher kommen zu den einzig­ar­ti­gen Natur- und Kultur­er­be­stät­ten, die die UNESCO unter ihren Schutz gestellt hat. Welche Folgen hat das für die Stätten selbst wie auch für die Bewoh­ner der Umgebung?

geeig­net für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, fächer­über­grei­fend

Themenbereich D

Arbeits­blät­ter denkmal aktiv

Denkmale und Umwelt

Thema­ti­siert wird, wie sich der Wandel in Landschafts- und Natur­räu­men sowie in der Agrar­struk­tur auf schutz­wür­dige Kultur­land­schaf­ten, Dorfstruk­tu­ren und Kultur­denk­male auswirkt. Daneben wird die Rolle beleuch­tet, die das kultu­relle Erbe bei der Stabi­li­sie­rung der ländli­chen Räume spielt. Ziel der Einheit ist es, die gemein­same Schnitt­menge von Denkmal­schutz und Natur­schutz aufzu­zei­gen, die gemein­schaft­li­chen Belange heraus­zu­ar­bei­ten, mit dem Ziel, eine weitere Dimen­sion des Denkmal­be­griffs kennen zu lernen.

Welterbe – Gemein­sa­mer Schutz von Kultur und Natur
Auf der ganzen Welt gibt es Stätten, die von beson­de­rer Bedeu­tung für alle Menschen sind - das Welterbe. Vorge­stellt werden die Krite­rien, die diese Stätten auszeich­nen sowie ihre Bedeu­tung und ihr Wert.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Erdkunde, Biolo­gie, fächer­über­grei­fend

Denkmal als Biotop
Denkmal­pflege und Natur­schutz können in manchen Fällen gegen­sätz­li­che Inter­es­sen vertre­ten. Das Fort Hahne­berg, eine Vertei­di­gungs­an­lage, die im ehema­li­gen deutsch-deutschen Grenz­ge­biet liegt, dient als Beispiel, anhand dessen mögli­che Konflikt­punkte vorge­stellt werden.

geeig­net für Sek. II
Fächer: Kunst, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Arbeits­lehre, Biolo­gie, Chemie, Physik

Kultur­land­schaft, was ist das?
Mit dem Begriff der Kultur­land­schaft ist der Begriff der Natur­land­schaft eng verknüpft. Beide Begriffe werden definiert. Darüber hinaus wird der Bezug zur Denkmal­pflege herge­stellt, denn die Denkmal­pflege inter­es­siert sich für ganz beson­dere Kultur­land­schaf­ten: die histo­ri­schen Kultur­land­schaf­ten.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, fächer­über­grei­fend

Kultur­land­schaft Weser
Kultur­land­schaf­ten haben erst durch das Wechsel­spiel von Natur und Mensch die Charak­te­ris­tik erhal­ten, die wir heute wahrneh­men. Warum sind sie erhal­tens­wert und welche Maßnah­men für ihren Schutz sind möglich?

geeig­net für Sek. II
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Erdkunde, Biolo­gie, fächer­über­grei­fend

Themenbereich E

Arbeits­blät­ter denkmal aktiv

Denkmalschutz live

Der Schwer­punkt der Lernein­heit liegt auf der handlungs­ori­en­tier­ten Beschäf­ti­gung mit histo­ri­schen Bauten und Stätten. Die vorlie­gen­den Infor­ma­tio­nen bieten dazu metho­di­sche Hilfe­stel­lun­gen. Die Beispiele helfen den Schüle­rin­nen und Schülern, das erlernte Wissen über Denkmale praktisch anzuwen­den und selbst aktiv zu werden und schließ­lich verschie­dene Berufe im Bereich Denkmal­schutz und Denkmal­pflege kennen zu lernen.

Was macht eigent­lich ein Restau­ra­tor?
Wie man den Beruf des Restau­ra­tors erlernt, welche Ausbil­dungs­wege es gibt und wie die Arbeit in der Praxis aussieht - das Arbeits­blatt gibt Antwort auf diese Fragen und regt zum Besuch einer Restau­ra­to­ren­werk­statt in der Umgebung an.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Arbeits­lehre

Berufe rund ums Denkmal
Welche Berufe sind im Bereich Denkmal­pflege vertre­ten? Für welche Tätig­keits­be­rei­che ist ein Studium erfor­der­lich, für welche genügt eine Ausbil­dung? Recher­chen bei der Arbeits­agen­tur oder im Inter­net geben Aufschluss über die Tätig­keits­pro­file und regen zur Ausein­an­der­set­zung mit dem eigenen Traum­be­ruf an.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Arbeits­lehre

Wohnzim­mer­ar­chäo­lo­gie: Grabe, wo du sitzt!
Alte Schätze, vererbte Famili­en­stü­cke oder ähnli­ches finden sich in vielen verges­se­nen Schub­la­den. Die Wohnzim­mer­ar­chäo­lo­gie bietet die Möglich­keit, den Alter­tüm­chen auf die Spur zu kommen. Ganz neben­bei üben die Schüler dabei grund­le­gende Arbeits­wei­sen von Archäo­lo­gen.

geeig­net für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Sozial-/Gemeinschaftskunde

Koope­ra­ti­ons­pro­jekt: Gemein­sam mehr errei­chen!
Es gibt viel zu tun, wenn man sich für ein Denkmal engagie­ren möchte. Warum nicht mit anderen zusam­men­ar­bei­ten? Wie wäre es beispiels­weise mit einer Koope­ra­tion in Sachen „Denkmal“ mit benach­bar­ten Schulen? Eine Check­liste, wie man eine solche Zusam­men­ar­beit organi­sie­ren kann, bietet das Arbeits­blatt.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: fächer­über­grei­fend

„Und danach?“
Hier stellen „denkmal aktiv“-Teilnehmer ihre Schul­pro­jekte zu den Themen kultu­rel­les Erbe und Denkmal­schutz vor sowie Möglich­kei­ten, diese Themen langfris­tig im Schul­all­tag zu veran­kern.

geeig­net für Sek. I, II

Rettet euer Denkmal – was ist hier zu tun?
Welche Schritte müssen unter­nom­men werden, wenn ein Kultur­denk­mal in Gefahr ist? Welche Berufs­grup­pen sind betei­ligt, wie wird die Öffent­lich­keit infor­miert und wer sollte das ganze in die Hand nehmen? Anhand eines Beispiels spielen die Schüler die Schritte einer Denkmal­schutz­in­itia­tive selbst durch.

geeig­net für Sek. I
Fächer: Kunst, Geschichte, Deutsch, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Religion, Arbeits­lehre, Erdkunde, Biolo­gie, Chemie, Physik

 

Wie eine Baudo­ku­men­ta­tion entsteht
Um ein Gebäude sachge­mäß zu restau­rie­ren, muss zunächst eine Analyse des derzei­ti­gen Zustan­des, eine sogenannte Bestands­auf­nahme vorge­nom­men werden. Dazu gibt es bestimmte Regeln, die das Vorge­hen syste­ma­ti­sie­ren. Das Arbeits­blatt führt in die profes­sio­nelle Erstel­lung einer Baudo­ku­men­ta­tion ein.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: Kunst, Geschichte, Deutsch, Sozial-/Gemeinschaftskunde, Biolo­gie, Chemie, Physik

Projekt­tag rund ums Denkmal
Welchem Baustil gehört ein Denkmal an und wie wurde es früher genutzt? Welche Schäden können wir feststel­len und was können wir selbst für den Erhalt tun? Solche Fragen lassen sich im Rahmen eines Projekt­tags der Schule ausführ­lich klären. Der Tag des offenen Denkmals bietet ein Forum dafür, Erarbei­te­tes einer breite­ren Öffent­lich­keit vorzu­stel­len.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: fächer­über­grei­fend

Das Schul­pro­gramm „denkmal aktiv – Kultur­erbe macht Schule“
Wer sich als Schul­klasse ausführ­lich und inten­siv mit einem Kultur­denk­mal, einer Kultur­land­schaft oder einer Welterbe­stätte beschäf­ti­gen möchte, für den bietet die Deutsche Stiftung Denkmal­schutz ein Förder­pro­gramm an. Das Arbeits­blatt bietet Anregun­gen bei der Suche nach Projekt­ideen sowie Infos für inter­es­sierte Lehre­rin­nen und Lehrer.

geeig­net für Sek. I, II
Fächer: fächer­über­grei­fend

Aktuelles

denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro

Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster