In einem Projekt zur Romanik in Merseburg und Halle erkunden zwei Schulen gemeinsam beispielhafte Kirchenbauten ihrer Region. Zur Straße der Romanik, die in Sachsen-Anhalt über 80 Dome und Kirchen, Klöster und Burgen, Pfalzen und Schlösser miteinander verbindet, gehört auch die Neumarktkirche St. Thomae in Merseburg, eine imposante Basilika in den charakteristischen spätromanischen Formen des Saalegebiets. Im unmittelbaren Wohnumfeld der Schülerinnen und Schüler macht sie die Baukunst des 12. Jh. anschaulich und ist ein spannender Geschichtsort, der viel aus der Zeit seiner Entstehung erzählen kann.
Jugendliche des Jahrgangs 7 erkunden die Architektur der Kirche und spüren dabei ihren Besonderheiten nach. Sie dokumentieren die Bauteile der Basilika in Texten und Fotografien und setzen ihre Eindrücke im Kunstunterricht mit Zeichnungen und einem Relief-Projekt um. Auch die heutige Nutzung der Kirche und ihre Unterschutzstellung sind Thema, wenn sich die Teams der beiden Partnerschulen gegenseitig vorstellen, was sie über "ihre" Kirche in Erfahrung gebracht haben. Gemeinsam finden sie so heraus, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede eine romanische Basilika und eine Dorfkirche der gleichen Stilepoche haben.
Mehr über die Straße der Romanik in Monumente, dem Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro
Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster