Thürin­gen

Projekttitel:

Die Verwen­dung einhei­mi­scher Baustoffe an denkmal­ge­schütz­ten Bauten

Kurzbeschreibung:

Wenn histo­ri­sche Bauten saniert werden, ist es nicht immer möglich, die histo­ri­schen Baustoffe zu erhal­ten, auch wenn der Denkmal­schutz generell diese einschließt. Häufig erfül­len sie nicht mehr die baustoff­li­chen Ansprü­chen, die heute gestellt werden. Dem wollen die Azubis nachge­hen und werden Bauten aus Kalktuff­mau­er­stein, einem heimi­schen Baustoff, unter­su­chen. Begon­nen wird mit der Erkun­dung der Abbau­ge­biete, dem Vorge­hen beim Abbau und der Verar­bei­tung des Kalksteins. Im zweiten Schritt geht es darum, den Eingriff in die Landschaft, die der Abbau verur­sacht, zu unter­su­chen. Welche Inter­es­sen­kon­flikte zwischen Landschafts­schutz, Natur­schutz und dem Einsatz tradi­tio­nel­ler Rohstoffe treten dabei auf?

Unterrichtsfächer:

Bautech­nik

Altersgruppe:

Auszu­bil­dende

Fachliche Partner:

Untere Denkmal­schutz­be­hörde Jena, Verein für Technik­ge­schichte

Projektdokumentation:

Arbeits­plan
Abschluss­be­richt
Stadt­kir­che St. Michael, Restau­rie­rung der Außen­fas­sade
Denkmal­ge­schütze Gebäude in Jena
Abbau und Verwen­dung von Kalkstein und Sand in Jena
Süßwas­ser­kalk zur Herstel­lung von Kalkstein
Ägypti­sche Baukunst
Basalt
Kalkstein
Marmor

Aktuelles

denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro

Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster