Unterrichtsmaterialien
Liebe Interessentin, Lieber Interessent,
Sie erhalten von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz kostenlose Arbeitsblätter zum Thema kulturelles Erbe und Denkmalschutz für den Einsatz in der Schule. Wenn Sie das Thema in Ihren Unterricht einbinden, unterstützen Sie das Ziel der Stiftung, junge Menschen für den Wert des kulturellen Erbes zu sensibilisieren und ihnen die Bedeutung seines Erhalts nahe zu bringen.
Themenbereich A:
Denkmale - Geschichte zum Anfassen
Zum Download
Die Arbeitsblätter liefern eine allgemeine Einführung in das Thema „Denkmal“. Die Schülerinnen und Schüler werden mit dem Begriff des Denkmals bekannt gemacht und erfahren, welche Arten von Denkmalen es gibt. Sie lernen, wie sich über Denkmale Geschichte und Lebenswelten der Vergangenheit manifestieren. Aus der Bedeutung von Denkmalen als historische Zeugnisse ergibt sich die Aufgabe, diese zu schützen und zu erhalten. Die Schüler lernen die Aufgaben und Ziele des Denkmalschutzes kennen.
Themenbereich B:
Denkmale erleben und erhalten
Zum Download
Thematisiert werden Einzelaspekte der historischen Zeugnisse. Die Auswahl soll Regionen, Epochen und Arten von Denkmalen angemessen repräsentieren. Die Themen beschränken sich dabei nicht auf die geschichtlichen und kunsthistorischen Aspekte, sondern beziehen gezielt auch den sozialwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Bereich ein. Anhand von Fallbeispielen werden die Schülerinnen und Schüler für Schäden, die durch Mensch und Umwelt entstehen und ein historisches Bauwerk bedrohen, sensibilisiert und lernen Möglichkeiten der Prävention kennen.
Themenbereich C:
Denkmale gestern - heute - morgen
Zum Download
Schülerinnen und Schüler erfahren, dass die Sichtweise auf Denkmale abhängig von zeitbedingten gesellschaftlichen Auffassungen ist. Sich ändernde Zuschreibungen an ein Denkmal spiegeln sich auch in baulichen Veränderungen und der Bedeutung, die der Erhaltung des Objekts beigemessen wird. Anhand von Beispielen lernen die Jugendlichen verschiedene Ansichten und Interessenlagen kennen und beschäftigen sich mit der Frage nach einem „angemessenen“ gesellschaftlichen Umgang mit Denkmalen.
Themenbereich D:
Denkmale und Umwelt
Zum Download
Thematisiert wird, wie sich der Wandel in Landschafts- und Naturräumen sowie in der Agrarstruktur auf schutzwürdige Kulturlandschaften, Dorfstrukturen und Kulturdenkmale auswirkt. Daneben wird die Rolle beleuchtet, die das kulturelle Erbe bei der Stabilisierung der ländlichen Räume spielt. Ziel der Einheit ist es, die gemeinsame Schnittmenge von Denkmalschutz und Naturschutz aufzuzeigen, die gemeinschaftlichen Belange herauszuarbeiten, mit dem Ziel, eine weitere Dimension des Denkmalbegriffs kennen zu lernen.
Themenbereich E:
Denkmalschutz „live“
Zum Download
Der Schwerpunkt der Lerneinheit liegt auf der handlungsorientierten Beschäftigung mit historischen Bauten und Stätten. Die vorliegenden Informationen bieten dazu methodische Hilfestellungen. Die Beispiele helfen den Schülerinnen und Schülern, das erlernte Wissen über Denkmale praktisch anzuwenden und selbst aktiv zu werden und schließlich verschiedene Berufe im Bereich Denkmalschutz und Denkmalpflege kennen zu lernen.