Hoffmann-von-Fallersleben-Schule, Braunschweig
Der gründerzeitliche Stadtteil rund um
das Petritor
In drei Städten, für die Backsteinbauwerke seit dem Mittelalter eine bedeutende Rolle spielen, haben sich Schulen zu einem Verbund zusammengeschlossen, um der Frage nachzugehen: Wie hat sich die Backsteinarchitektur im Laufe der Jahrhunderte gewandelt, insbesondere unter dem Einfluss der Industrialisierung? Und wie zeigt sich das in den Städten in unserer Region?
An der Hoffmann-von-Fallersleben-Schule macht sich eine achte Klasse und eine AG zur Lokalgeschichte mit der stadtgeschichtlichen Entwicklung um das Braunschweiger Petritor vertraut. Das im 19. Jahrhundert noch ländlich geprägte Gebiet vor dem Stadttor verstädterte im Zuge der Industrialisierung und ist bis heute von den zahlreichen Backsteinbauten geprägt, die hier nach 1870 entstanden. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten im Laufe des Schuljahrs Forschungsmappen zur Entwicklung des gründerzeitlichen Stadtteils und realisieren gemeinsam mit der Bürgerstiftung der Stadt Braunschweig ein Zusatzschild unter einem Straßenschild, das die Geschichte des Straßennamens erläutert.
Unterrichtsfächer:
Geschichte, Geografie, Deutsch, Kunst, Physik, Chemie
Lerngruppe:
Klasse 8a und AG Lokalgeschichte
Fachliche Partner:
Mark Opalka, Archiv, Stadt Braunschweig; Klaus Hornung, Ref. Denkmalpflege, Stadt Braunschweig