David-Sachs-Förderschule, Quedlinburg
Auf den Spuren Quedlinburger Samenzüchter
Zwei Förderschulen und eine Gemeinschaftsschule in Quedlinburg haben sich zu einem inklusiven Verbund zusammengeschlossen, der die historischen Siedlungskerne Quedlinburgs, Gernrodes und Bad Suderodes unter die Lupe nimmt. Abschließend präsentieren die Projektteams aller drei Schulen ihre Arbeitsergebnisse öffentlich, die David-Sachs-Schule wird sie zum Tag des offenen Denkmals im Rathaus der Stadt Quedlinburg zeigen. Schüler einer 5. Klasse erkunden ein Schuljahr lang in fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten denkmalgeschützte Gebäude, die Zeugnis von der Tradition der Samenzucht in Quedlinburg ablegen. Sie verbinden alle diese Objekte in einem Rundweg zu einem historischen Saatzuchtpfad und wollen mit einem Flyer auf die baulichen Spuren der Quedlinburger Saatguttradition aufmerksam machen.
Die Alte Elementarschule in Quedlinburg-Gernrode ist eines der Förderprojekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Unterrichtsfächer:
Deutsch, Geschichte, Geographie, Kunst
Lerngruppe:
Klasse des Jg. 5
Fachliche Partner:
Hans Jürgen Meie, Stadtbilderklärer, Stiftshauptmann, Quedlinburg; Dr. Rolf Bielau, Interessengemeinschaft Saatguttradition, Quedlinburg