Der Kurpark Winkelhof in Bad Tabarz, eine Anlage aus dem Jahr 1915, steht im Mittelpunkt dieses Projekts zu historischen Gründenkmalen. Im Jahr 2020 jährt sich der Todestag des Parkgründers Carl Ferdinand Grübel zum hundertsten mal. Das nehmen die Schülerinnen und Schüler der AG zum Anlass, seine Rolle bei der Gestaltung des Parks und der Kurstadt Tabarz im frühen 20. Jahrhundert zu erforschen. Welche Bedeutung hatte der Kurpark für die damaligen, welche hat er für die heutigen Bewohner und Besucher der Stadt? Welche historischen Pflanzenbestände und Anlagen zeichnen ihn aus, welche Rolle spielt er als Ort der Erholung und welchen Wert hat er für die Natur? Im Stadtarchiv recherchiert das Team zur wechselvollen Bau- und Nutzungsgeschichte des Parks, erstellt eine aktuelle Bestandsaufnahme und erweitert den Blick auf das Thema mit einer Exkursion ins Wörlitzer Gartenreich durch Kenntnisse zu historischen Landschaftsgärten. In Kontakt zu den Gremien der Stadt entwickeln die Jugendlichen schließlich Ideen zur nachhaltigen Gestaltung und guten (Be-)Nutzung des Kurparks Winkelhof und engagieren sich mit einer Gartenpflege-Aktion selbst tatkräftig für seine Erhaltung.
Ein Artikel zu Historischen Gärten in Monumente, dem Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro
Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster