In einem gemeinsamen Projekt zweier Berliner Schulen geht es um den Stadtraum als Farbenraum. Untersucht werden dabei Berliner U-Bahnhöfe verschiedener Epochen. Unter dem Motto "Oberfläche und Untergrund" geht es an der Otto-Hahn-Schule um das Werk Alfred Grenanders, der seit der Eröffnung der Berliner U-Bahn 1902 zahlreiche Stationen gestaltet hat. Einige der Bahnhöfe, die Grenander bis 1930 schuf, sind bis heute weitgehend im Originalzustand erhalten oder ihm wieder angenähert, etwa der 1998 sanierte Bahnhof Hermannplatz.
An diesem und anderen Beispielen fragen die Jugendlichen: Welche Rolle kommt der Farbe, welche dem Material bei? Welche Rolle hat die Fliese als Gestaltungsmittel? Und: Welche handwerklichen Kenntnisse sind bei der Erhaltung dieser Oberflächen nötig? Bei einem Besuch des Lehrbauhofs Berlin will sich das Team über das Handwerk in der Denkmalpflege als Berufsfeld informieren. Die Schülerinnen und Schüler gestalten in Portfolio-Arbeit mit Anleitung in Künstler-Workshops Fliesen nach den Formen Grenanders und präsentieren gemeinsam mit der Partnerschule ihre Projektergebnisse in einer abschließenden Ausstellung zu Berliner U-Bahnhöfen.
denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro
Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster