"Alle Städte den Harz hinauf, den Harz hinab haben ihre Schätze und Kostbarkeiten; keine aber ist so reich und so bunt wie Wernigerode", schrieb Hermann Löns 1907. Und die "bunte Stadt am Harz" ist wirklich wie kaum eine andere geprägt von farbenfrohen Fachwerkfassaden aus dem 16. bis 19. Jahrhundert. Am Beispiel von Fachwerk- und Steinbauten der Wernigeröder Altstadt lernen die Schülerinnen und Schüler in diesem Projekt typische Merkmale der Stilepochen vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit kennen. Auf Erkundungen vor Ort und stark erfahrungsorientiert beschäftigt sich die Lerngruppe im Förderunterricht mit historischen Gewerken, die etwa am Rathaus bei der Ausgestaltung und auch bei der Erhaltung beteiligt waren und sind. Sie erfahren, welche traditionellen Handwerkstechniken im Denkmalschutz bis heute eine wichtige Rolle spielen und ebenso, welche Gewerke in Wernigerode historisch stark vertreten waren. Begleitet von Archivrecherche erarbeiten die Jugendlichen aus eigener Anschauung heraus einen Stadtrundgang, den sie in einer Broschüre veröffentlichen wollen.
Das Projektleitungs-Team:
„Wir konnten bauliche Zeugnisse des 14. und 16. Jahrhunderts besichtigen – Objekte im täglichen Lebensumfeld, die aber bisher kaum wahrgenommen wurden. Erst die zielorientierte Suche danach hat sie den Jugendlichen erschlossen.
Die Arbeit mit dem historischen Stadtplan mit neuen Erkenntnissen zur mittelalterlichen Stadtstruktur und das Erkunden der einzelnen Stadtteile fanden die Teilnehmer besonders spannend, ebenso die Auseinandersetzung mit Baumaterialien und Baumethoden des Hochmittelalters.
Unterrichtsinhalte, die Anhand der Denkmale der Stadt anschaulich vermittelt werden können, sind u.a. das sachgerechte Lesen historischer Quellen, mathematische Lösungen zur Berechnung von Modellen und im Werkunterricht handwerkliche Erfahrungen im Modellbau. Auch erarbeiten die Schüler im Deutschunterricht eine Mappe, diese präsentieren sie am Schuljahresende beim Tag der offenen Tür zusammen mit dem Modell dem Publikum.“
denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro
Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen