Erforschung von Kirchenräumen in einer Projektphase

Der „Bloomsbury Club Senior“ des Göttin­ger Hainberg-Gymnasiums erkun­dete von Oktober 2024 bis Januar 2025 Göttin­ger Sakral­bau­ten, ihren Erhalt und ihre Nutzung. Das Format der Projekt­phase mit mehre­ren Exkur­sio­nen war angelehnt an das briti­sche „Steeple Chasing“, bei dem es um die archi­tek­to­ni­sche und kunst­ge­schicht­li­che Betrach­tung von Kirchen­bau­ten und das Entde­cken ihrer histo­ri­schen Beson­der­hei­ten geht.

Angelei­tet von Dr. Gabriele Hille-Coates haben sich die Teilneh­men­den auf ihrer Kirchturm-Tour beson­ders inten­siv mit den Kirchen St. Albani und St. Marien sowie der City-Kirche St. Michael und ihrer avant­gar­dis­ti­schen Innen­ge­stal­tung beschäf­tigt. Mit Mini-Referaten unter­füt­terte Besuche statte­ten sie aber auch der Johannis- und der Jakobi­kir­che ab, außer­dem dem Platz des ehema­li­gen Barfü­ßer­klos­ters sowie der Refor­mier­ten Kirche.

Dabei wurden beson­ders die wertvol­len Altarr­e­ta­bel und Fragen des Kultur­gü­ter­schut­zes in den Blick genom­men, auch zu den Auswir­kun­gen schäd­li­cher Umwelt­ein­flüsse auf die Kirchen­bau­ten und ihre Ausstat­tung.
Das Geistes­wis­sen­schaft­li­che Schüler­la­bor YLAB der Univer­si­tät Göttin­gen ermög­lichte als fachli­cher Partner die Kirchen­er­kun­dun­gen, das Seminar für Kunst­ge­schichte der Univer­si­tät beglei­tete die Schüle­rin­nen und Schüler und stellte ihnen Forschungs­li­te­ra­tur zur Vorbe­rei­tung und zum weite­ren Einle­sen zur Verfü­gung.

Komplexe Fragen des Denkmal­schut­zes zwischen Konser­vie­rung und Restau­rie­rung, der Kompen­sa­tion umwelt­be­ding­ter Verluste oder des Modernisierungs- und Umnut­zungs­drucks, unter dem histo­ri­sche Bauwerke stehen, wurden an den verschie­de­nen Sakral­bau­ten anschau­lich und nachvoll­zieh­bar. Seitdem können die Jugend­li­chen sie als spannende und schutz­wür­dige Orte, als archi­tek­to­ni­sche und kunst­ge­schicht­li­che Schätze ihrer Stadt wahrneh­men.