Eine Domschatz-Projektwoche

Das Domschatz­pro­jekt ist ein wieder­keh­ren­des Angebot des GutsMuths-Gymnasiums in Quedlin­burg. In der Projekt­wo­che im Septem­ber 2024 lernte eine 6. Klasse die Stifts­kir­che und den Domschatz ganz inten­siv durch entde­cken­des Lernen vor Ort kennen. Beglei­tet durch die Lehre­rin­nen Sandra Wels und Maria Barto­sik hatten Schüle­rin­nen und Schüler des Jg. 12 für die Jünge­ren drei Lernsta­tio­nen mit Arbeits­blät­tern und Aufga­ben­stel­lun­gen vorbe­rei­tet: 1. Mathilde und der Damen­stift 2. Der Domschatz / Ikono­gra­phie 3. Memoria und Geschichte der Krypta. Vor der Projekt­wo­che hatte eine Führung durch die Altstadt statt­ge­fun­den, im Geschichts- und Religi­ons­un­ter­richt waren die Schüle­rin­nen und Schüler thema­tisch vorbe­rei­tet worden. Während der Projekt­wo­che dann betreu­ten Teamer aus dem Jg. 11 die 6. Klasse.

Nicht nur die jungen Lernen­den, auch die anlei­ten­den Schüle­rin­nen und Schüler konnten sich in diesem Projekt umfang­rei­ches Wissen zu Heinrich I. und Mathilde, zum Quedlin­bur­ger Domschatz, zum Umgang mit dem Bauwerk durch die Jahrhun­derte und darüber hinaus zur christ­li­chen Kultur des Mittel­al­ters aneig­nen. Zentra­ler Partner für das Gymna­sium war und ist dabei der Kurator des Domschat­zes Elmar Egner. Er führt die Lernen­den in die Geschichte der Stifts­kir­che und der Stadt ein, erläu­tert die bauli­chen Zeugnisse der Straße der Romanik und ermög­licht dem Team Kontakte in die kultu­relle Landschaft der Welterbe­stadt.

Alle Lernsta­tio­nen der Projekt­wo­che 2024 enthiel­ten auch einen produkt­ori­en­tier­ten Anfor­de­rungs­be­reich. Entstan­den sind so als Podcast eine Zeitreise ins Mittel­al­ter und ein Inter­view mit Äbtis­sin Mathilde, kleine Modelle von Reliquien (in Beant­wor­tung der Frage: Was ist mir im Leben so wichtig, dass ich es als „Reliquie“ bewah­ren würde?) und eine Zukunfts­werk­statt zu der Aufgabe, wie man die Krypta für Kinder und Jugend­li­che inter­es­san­ter gestal­ten kann.

Aufbau­end auf die Projekt­wo­che 2024 ist das Domschatz­pro­jekt des anschlie­ßen­den Schul­jah­res in einem denkmal aktiv-Schuljahresprojekt vorbe­rei­tet worden. Die nachrü­ckende Stufe 10/11 leitete im Septem­ber 2025 dann eine neue Klasse 6 mit ihren eigenen Lernsta­tio­nen an.
Übrigens: Die Erhal­tung der Stütz­mau­ern des Quedlin­bur­ger Schloss­bergs wird von der Deutschen Stiftung Denkmal­schutz konti­nu­ier­lich geför­dert. Damit trägt sie zur Ertüch­ti­gung des Funda­ments der Stifts­kir­che bei