
Das Domschatzprojekt ist ein wiederkehrendes Angebot des GutsMuths-Gymnasiums in Quedlinburg. In der Projektwoche im September 2024 lernte eine 6. Klasse die Stiftskirche und den Domschatz ganz intensiv durch entdeckendes Lernen vor Ort kennen. Begleitet durch die Lehrerinnen Sandra Wels und Maria Bartosik hatten Schülerinnen und Schüler des Jg. 12 für die Jüngeren drei Lernstationen mit Arbeitsblättern und Aufgabenstellungen vorbereitet: 1. Mathilde und der Damenstift 2. Der Domschatz / Ikonographie 3. Memoria und Geschichte der Krypta. Vor der Projektwoche hatte eine Führung durch die Altstadt stattgefunden, im Geschichts- und Religionsunterricht waren die Schülerinnen und Schüler thematisch vorbereitet worden. Während der Projektwoche dann betreuten Teamer aus dem Jg. 11 die 6. Klasse.
Nicht nur die jungen Lernenden, auch die anleitenden Schülerinnen und Schüler konnten sich in diesem Projekt umfangreiches Wissen zu Heinrich I. und Mathilde, zum Quedlinburger Domschatz, zum Umgang mit dem Bauwerk durch die Jahrhunderte und darüber hinaus zur christlichen Kultur des Mittelalters aneignen. Zentraler Partner für das Gymnasium war und ist dabei der Kurator des Domschatzes Elmar Egner. Er führt die Lernenden in die Geschichte der Stiftskirche und der Stadt ein, erläutert die baulichen Zeugnisse der Straße der Romanik und ermöglicht dem Team Kontakte in die kulturelle Landschaft der Welterbestadt.
Alle Lernstationen der Projektwoche 2024 enthielten auch einen produktorientierten Anforderungsbereich. Entstanden sind so als Podcast eine Zeitreise ins Mittelalter und ein Interview mit Äbtissin Mathilde, kleine Modelle von Reliquien (in Beantwortung der Frage: Was ist mir im Leben so wichtig, dass ich es als „Reliquie“ bewahren würde?) und eine Zukunftswerkstatt zu der Aufgabe, wie man die Krypta für Kinder und Jugendliche interessanter gestalten kann.
Aufbauend auf die Projektwoche 2024 ist das Domschatzprojekt des anschließenden Schuljahres in einem denkmal aktiv-Schuljahresprojekt vorbereitet worden. Die nachrückende Stufe 10/11 leitete im September 2025 dann eine neue Klasse 6 mit ihren eigenen Lernstationen an.
Übrigens: Die Erhaltung der Stützmauern des Quedlinburger Schlossbergs wird von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz kontinuierlich gefördert. Damit trägt sie zur Ertüchtigung des Fundaments der Stiftskirche bei