Mittelschule an der Wiesentfelser Straße, München

Freiham - ein neues Stadtviertel ohne Geschichte?

In der Mittelschule geht es um die Spuren der Geschichte im Münchner Stadtteil Freiham, wo gerade ein neues Wohnquartier von der Größe einer Kleinstadt entsteht. Fächerübergreifend u.a. in Geschichte/Politik/Geografie, Deutsch sowie Wirtschaft und Beruf spüren die Lernenden dem historischen Kern des Quartiers nach, dem ehemaligen Gut Freiham. Auch der benachbarte ehemalige Ortskern Aubing und zum Vergleich Denkmale wie der nahe gelegene Münchner Olympiapark werden in die Betrachtungen der Schülerinnen und Schüler einbezogen. Die Lernenden suchen die baulichen Relikte im Quartier auf - das Hofmarkschloss Freiham, den Wirtschaftshof und die Kirche -, legen Portfolios dazu an und befragen Experten. Sie untersuchen, auf welche Art der Erhalt nachhaltig ist und erkunden dabei das Berufsfeld Denkmalpflege. Schließlich erstellen sie Denkmaltafeln - und geben abschließend ihr Wissen auch in einer schulischen Projektwoche an die Schulgemeinschaft weiter.

Die Instandsetzung des Gasthauses Gut Freiham wurde mit dem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege ausgezeichnet, den die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks verleiht.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
R. Petrich, Stadtteilmanagement Freiham, Münchner Gesellschaft für Stadterneuerung; S. Feldmeier, Bauinnung München
GPG, Deutsch, Ganztag
Klasse 7 & 8