Mittelschule an der Stuntzstraße, München

Denkmale in München - was verraten sie über die Vergangenheit?

In einer zehnten Klasse geht es in diesem Projekt fächerübergreifend um Denkmale und die Stadtgeschichte Münchens. Im Klassenleiter-Unterricht wird die historische Bedeutung Münchner Denkmale erkundet und zu Ereignissen und Personen recherchiert, die mit deren Errichtung verbunden sind. Eine ebenso wichtige Rolle spielt die heutige Funktion der Denkmale in der modernen Stadt. Auch ihre Bedeutung als Bezugsorte, vor allem in der teils neuen Heimat der Schülerinnen und Schüler, wird thematisiert. In ganzen Projekttagen und einer Projektwoche kann die Klasse ihre Annäherung an das gebaute Erbe vertiefen. Die Leitfragen im Projekt sind: Was macht Denkmale schützenswert, wie wird entschieden, was geschützt wird, und wie geht man dabei vor? Mit aktuellen Kontroversen um Baudenkmale in München setzen sich die Jugendlichen konkret auseinandersetzen. Entstehen werden dazu digitale Denkmal-Guides und Podcasts. 

Unter den Münchner Baudenkmalen wurden Erhaltungsmaßnahmen u.a. an den Hofgartenarkaden, dem Ruffiniblock am Rindermarkt, dem Rathaus-Glockenspiel, der Kirche St. Lukas am Mariannenplatz oder der Theatinerkirche am Odeonsplatz durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gefördert.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Landesdenkmalamt Bayern, München; Museumspädagogisches Zentrum München; LMU München, Didaktik der Geschichte
fächerübergreifend nach Klassenleiterprinzip
Klasse 10M