Berufliche Schule 7, Nürnberg

Das Reichsparteitagsgelände. Nationalsozialistisches Erbe erklärt

Auf dem Nürnberger Reichsparteitagsgelände fanden nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933-38 die Reichsparteitage der NSDAP statt. Mit seiner unvollendeten Kongresshalle, Zeppelintribüne und Ehrenhalle zählt der Komplex zu den größten erhaltenen Bauzeugnissen der NS-Zeit; ein Dokumentationszentrum dort befasst sich mit der Geschichte des Ortes. Um sie geht es in diesem Projekt.
Das Team der Berufsschule erkundet das Gelände und recherchiert dazu, eine Exkursion führt die Jugendlichen auch zu den denkmalgeschützten Überresten des Modells für die Nürnberger Stadiontribüne im nahen Hirschbachtal. Dann wählt die Vorklasse der Berufsoberschule aus den Stationen des Reichsparteitaggeländes drei aus, zu denen sie einen gedruckten Begehungsführer erstellt. Er soll in leichter Sprache entstehen, dazu werden die Fachschaft Deutsch und Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache eingebunden. Über QR-Codes werden auch Audio-Dateien mit Erklärungen in arabischer und russischer Sprache abrufbar gemacht, und in weiteren Schuljahren sollen die restlichen Bauwerke in die Führung aufgenommen werden. In einer für das Thema reservierten Projektwoche werden die Materialien erarbeitet. Berufsintegrations-Klassen der Schule erfahren das Reichsparteitagsgelände schließlich im Rahmen einer Exkursion, bei der die Vorklassen-Teilnehmer für sie als Guides auftreten.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
M. Held, Förderverein der Schule; Geschichte für alle, Ressort Nationalsozialismus, Nürnberg
GSK/Deutsch
Vorklasse Berufsoberschule