Gesamtschule, Gescher

Den Faden nicht verlieren! Der Gründerzeit auf der Spur

Das Aufblühen der Textilindustrie zur Gründerzeit hinterließ in der Stadt Gescher deutliche Spuren, die vom Frühmittelalter bis zum heutigen Tag reichen. Diesen Spuren will das Projekt folgen. Der Erzählfaden durch die regionale Geschichte wird dabei tatsächlich als Textilfaden betrachtet – ob aus Leinen oder als Element der berühmten Geo- und Technischen Textilien von Huesker aus Gescher. Auf dem Weg begegnen Kurse der Jahrgänge 7 und 8 in Praktischer Philosophie, Gesellschaftslehre und Arbeitslehre denkmalgeschützten Gescheraner Fabrikantenvillen, die im Projekt schwerpunktmäßig untersucht werden. Doch auch andere Objekte sind wichtig: Huesker-Fabrikgebäude, Bürgerhäuser und der „kleine Bruder vom Kölner Dom“, die Pfarrkirche St. Pankratius, die zu Gründerzeiten prachtvoll neogotisch umgebaut wurde. Spaziergänge in Gescher, Exkursionen in die Fabrik und Diskussionen mit geladenen Fachleuten helfen dabei, Industrie-, Bau- und Ortsgeschichte zu entdecken. Die Ergebnisse werden unter anderem in Form digitaler Projekttagebücher dokumentiert und zum Abschluss präsentiert.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW
U. Wißmann, Untere Denkmalbehörde Gescher
Praktische Philosophie, Gesellschaftslehre, Arbeitslehre Technik
Jg. 7 & 8