Grüner Campus Malchow, Berlin

Der Gutshof Malchow

In Profilkursen im Jahrgang 11  geht es um den Gutshof Malchow, Kern des früheren Dorfes, das 1920 nach Groß-Berlin eingemeindet wurde. Die Entwicklung vom Gutshof und seinen verschiedenen Nutzungen zum Großstadt-Ortsteil in Stadtrandlage prägt Malchow. Ausgehend vom Herrenhaus soll untersucht werden, wie die erhaltenen Ensembleteile ihre Umgebung geprägt haben, wie ihrer Geschichte Rechnung getragen wird, wie mit der Bausubstanz umgegangen wurde und wird. Da die Stiftung Synanon Nutzerin der Anlage ist, werden dabei auch Fragen zu Erhalt und Umnutzung von Denkmalen für gemeinnützige Projekte thematisiert. Daneben geht es um die Sanierung und Aufrechterhaltung physischer Baustrukturen ebenso wie um die Wiederaufarbeitung historischer Strukturen und deren konkrete bautechnische Umsetzung. Zur Eignung verwendeter Materialien, den Folgen von Vernachlässigung sowie zu klimatischen oder atmosphärischen Einflüssen auf Bauwerke können die Projektpartner Auskunft geben. Vertieft werden diese Themen durch den Besuch eines Schülerlabors, eigene Untersuchungen vor Ort sowie Befragungen von Fachleuten. Im letzten Schritt ist die Aufbereitung der Ergebnisse mit Actionbound o.ä. für Exkursionen der Primarstufe geplant.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Landesdenkmalamt Berlin, Denkmalvermittlung; Stiftung Synanon Berlin; Naturschutz Malchow
Geografie, Geschichte, Chemie
Profilkurse Jg. 11