Das Mausoleum der Sinti-Familie Weinlich auf dem entwidmeten Friedhof Halle-Osendorf machen am Tag des offenen Denkmals® Jugendliche der Jahrgänge 9/10 am Elisabeth-Gymnasium Halle zugänglich. Das seit 1915 als Begräbnisstätte genutzte Denkmal ist für die Schülerinnen und Schüler seit einigen Jahren wichtiger außerschulischer Lernort. In einem denkmal aktiv-Projekt im vergangenen Schuljahr beschäftigten sie sich mit seiner Gestaltung und Symbolik, der Architektur des Baus und seinem Erhaltungszustand. In intensiver Auseinandersetzung mit dem Ort und seiner Vergangenheit vertiefte die Gruppe ihre geschichtskulturellen Kompetenzen bedeutend. Offensichtlich für alle Beteiligten wurde im Verlauf des Projekts die Bedeutung des Mausoleums und seines Erhalts für das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus in der Stadt. In einem Folgeprojekt im aktuellen Schuljahr wollen die Jugendlichen die bevorstehende Restaurierung des Denkmals begleiten und dokumentieren.
Mit einem Info-Stand und begleiteten Besichtigungen des Baus präsentiert die Projektgruppe am 14. September ihre bisherigen Arbeitsergebnisse. Es gibt auch Gelegenheit, mit Vertretern des zivilgesellschaftlichen Netzwerks zum Erhalt des Mausoleums ins Gespräch zu kommen.
Zeit: Sonntag, 14. September 2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
Ort: ehem. Friedhof Osendorf, Karl-Meißner-Str. 43, 06132 Halle