
Der „Bloomsbury Club Senior“ des Göttinger Hainberg-Gymnasiums erkundete von Oktober 2024 bis Januar 2025 Göttinger Sakralbauten, ihren Erhalt und ihre Nutzung. Das Format der Projektphase mit mehreren Exkursionen war angelehnt an das britische „Steeple Chasing“, bei dem es um die architektonische und kunstgeschichtliche Betrachtung von Kirchenbauten und das Entdecken ihrer historischen Besonderheiten geht.
Angeleitet von Dr. Gabriele Hille-Coates haben sich die Teilnehmenden auf ihrer Kirchturm-Tour besonders intensiv mit den Kirchen St. Albani und St. Marien sowie der City-Kirche St. Michael und ihrer avantgardistischen Innengestaltung beschäftigt. Mit Mini-Referaten unterfütterte Besuche statteten sie aber auch der Johannis- und der Jakobikirche ab, außerdem dem Platz des ehemaligen Barfüßerklosters sowie der Reformierten Kirche.
Dabei wurden besonders die wertvollen Altarretabel und Fragen des Kulturgüterschutzes in den Blick genommen, auch zu den Auswirkungen schädlicher Umwelteinflüsse auf die Kirchenbauten und ihre Ausstattung.
Das Geisteswissenschaftliche Schülerlabor YLAB der Universität Göttingen ermöglichte als fachlicher Partner die Kirchenerkundungen, das Seminar für Kunstgeschichte der Universität begleitete die Schülerinnen und Schüler und stellte ihnen Forschungsliteratur zur Vorbereitung und zum weiteren Einlesen zur Verfügung.
Komplexe Fragen des Denkmalschutzes zwischen Konservierung und Restaurierung, der Kompensation umweltbedingter Verluste oder des Modernisierungs- und Umnutzungsdrucks, unter dem historische Bauwerke stehen, wurden an den verschiedenen Sakralbauten anschaulich und nachvollziehbar. Seitdem können die Jugendlichen sie als spannende und schutzwürdige Orte, als architektonische und kunstgeschichtliche Schätze ihrer Stadt wahrnehmen.