In Mühlhausen in Mittelfranken findet sich die vermutlich größte erhaltene barocke Landsynagoge in Bayern. Schülerinnen und Schüler eines P-Seminars Geschichte am Gymnasium Höchstadt haben im Rahmen eines denkmal aktiv-Projektes in den vergangenen Monaten zum Baudenkmal und seiner Nutzungsgeschichte recherchiert und eine archäologische Grabung vorbereitet. Von Pfingsten bis zum 20. Juni 2025 wird sie durchgeführt.
Nach der Profanierung war im Betsaal über dem originalen Boden Estrich aufgetragen worden, mit der Grabung forscht das P-Seminar nun nach den Fundamenten nutzungszeitlicher Einbauten, um mehr zur Baugeschichte zu erfahren. Der Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit der Universität Bamberg und das Gymnasium Höchstadt sind gemeinsam Projektträger der Grabung; wissenschaftlich leitet sie Dipl. Ausgr. Ing. Britta Ziegler, die Lerngruppe steht unter Leitung von Studiendirektor Christian Plätzer. Unterstützt wird das Projekt vom Forum Alte Synagoge Mühlhausen e.V. und durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege.
Im Anschluss an die Grabungswochen veranstaltet das P-Seminar am 28. Juni einen Tag der offenen Grabung, um die vorläufigen Ergebnisse der Öffentlichkeit zu präsentieren. Auch am Tag des offenen Denkmals wird die Synagoge geöffnet sein.
Ort: Alte Synagoge Mühlhausen, Schlossweg 5, 96172 Mühlhausen/Mfr
Zeit: Samstag, 28.06.2025, 13:00 bis 16:30 Uhr