5. und 13. März 2021

Lehrkräftefortbildung Naturwissenschaften

Eine zweistu­fige Lehrkräf­te­fort­bil­dung zum Themen­schwer­punkt Lernen am Denkmal. Schäd­li­che Umwelt­ein­flüsse auf das Kultur­erbe anschau­lich im Unter­richt vermit­teln fand am 5. und 13. März 2021 statt. Partner des Schul­pro­gramms waren hierbei das GdCH-Fortbildungszentrum an der TU Dortmund und als Gastge­ber das Alfried Krupp-Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum. Die Fortbil­dung richtete sich an Lehrkräfte und Referen­dare im MINT-Bereich (Sek. II), insbe­son­dere im Fach Chemie.

Der erste Teil der Fortbil­dung gab inter­es­sier­ten Lehrkräf­ten per Video­schal­tung die Möglich­keit, sich in das thema­ti­sche Spektrum einzu­ar­bei­ten und exempla­ri­sche Frage­stel­lun­gen kennen­zu­ler­nen (Unter­su­chung von Schäden an Baudenk­ma­len im Feld, digitale Erhebung von Umwelt­mess­da­ten mit der Sense­Box, Durch­füh­rung von Modell­ex­pe­ri­men­ten rund um Beton, z.B. Schädi­gung durch Feuch­tig­keit und Kohlen­stoff­di­oxid, Hydro­pho­bie­rung). In der folgen­den Woche konnten sie prakti­sche Unter­su­chun­gen in den Chemie-Räumlichkeiten der eigenen Schule flexi­bel durch­füh­ren, dafür nötige Materia­lien wurden im Vorfeld per Post zugesandt. Der zweite Teil der Fortbil­dung beinhal­tete einen Austausch zu den durch­ge­führ­ten Arbei­ten sowie zu Ideen, das Thema schäd­li­che Umwelt­ein­flüsse auf das Kultur­erbe im Unter­richt zu vermit­teln und in einer Bewer­bung um Teilnahme an „denkmal aktiv“ aufzu­grei­fen.

Digitale Plattform: Zoom
Daten und Zeiten:
Einführung Freitag, 5.3.2021, 15:00-16:30 Uhr
Austausch Samstag, 13.3.2021, 14:00-16:00 Uhr
Informationen: www.aks.ruhr-uni-bochum.de