denkmal aktiv

Unterrichtsmaterialien

Liebe Inter­es­sen­tin, Lieber Inter­es­sent,

Sie erhal­ten von der Deutschen Stiftung Denkmal­schutz kosten­lose Arbeits­blät­ter zum Thema kultu­rel­les Erbe und Denkmal­schutz für den Einsatz in der Schule. Wenn Sie das Thema in Ihren Unter­richt einbin­den, unter­stüt­zen Sie das Ziel der Stiftung, junge Menschen für den Wert des kultu­rel­len Erbes zu sensi­bi­li­sie­ren und ihnen die Bedeu­tung seines Erhalts nahe zu bringen.

 

Themen­be­reich A:
Denkmale - Geschichte zum Anfas­sen
Zum Download

Die Arbeits­blät­ter liefern eine allge­meine Einfüh­rung in das Thema „Denkmal“. Die Schüle­rin­nen und Schüler werden mit dem Begriff des Denkmals bekannt gemacht und erfah­ren, welche Arten von Denkma­len es gibt. Sie lernen, wie sich über Denkmale Geschichte und Lebens­wel­ten der Vergan­gen­heit manifes­tie­ren. Aus der Bedeu­tung von Denkma­len als histo­ri­sche Zeugnisse ergibt sich die Aufgabe, diese zu schüt­zen und zu erhal­ten. Die Schüler lernen die Aufga­ben und Ziele des Denkmal­schut­zes kennen.

 

Themen­be­reich B:
Denkmale erleben und erhal­ten
Zum Download

Thema­ti­siert werden Einzel­aspekte der histo­ri­schen Zeugnisse. Die Auswahl soll Regio­nen, Epochen und Arten von Denkma­len angemes­sen reprä­sen­tie­ren. Die Themen beschrän­ken sich dabei nicht auf die geschicht­li­chen und kunst­his­to­ri­schen Aspekte, sondern bezie­hen gezielt auch den sozial­wis­sen­schaft­li­chen und natur­wis­sen­schaft­li­chen Bereich ein. Anhand von Fallbei­spie­len werden die Schüle­rin­nen und Schüler für Schäden, die durch Mensch und Umwelt entste­hen und ein histo­ri­sches Bauwerk bedro­hen, sensi­bi­li­siert und lernen Möglich­kei­ten der Präven­tion kennen.

 

Themen­be­reich C:
Denkmale gestern - heute - morgen
Zum Download

Schüle­rin­nen und Schüler erfah­ren, dass die Sicht­weise auf Denkmale abhän­gig von zeitbe­ding­ten gesell­schaft­li­chen Auffas­sun­gen ist. Sich ändernde Zuschrei­bun­gen an ein Denkmal spiegeln sich auch in bauli­chen Verän­de­run­gen und der Bedeu­tung, die der Erhal­tung des Objekts beigemes­sen wird. Anhand von Beispie­len lernen die Jugend­li­chen verschie­dene Ansich­ten und Inter­es­sen­la­gen kennen und beschäf­ti­gen sich mit der Frage nach einem „angemes­se­nen“ gesell­schaft­li­chen Umgang mit Denkma­len.

 

Themen­be­reich D:
Denkmale und Umwelt
Zum Download

Thema­ti­siert wird, wie sich der Wandel in Landschafts- und Natur­räu­men sowie in der Agrar­struk­tur auf schutz­wür­dige Kultur­land­schaf­ten, Dorfstruk­tu­ren und Kultur­denk­male auswirkt. Daneben wird die Rolle beleuch­tet, die das kultu­relle Erbe bei der Stabi­li­sie­rung der ländli­chen Räume spielt. Ziel der Einheit ist es, die gemein­same Schnitt­menge von Denkmal­schutz und Natur­schutz aufzu­zei­gen, die gemein­schaft­li­chen Belange heraus­zu­ar­bei­ten, mit dem Ziel, eine weitere Dimen­sion des Denkmal­be­griffs kennen zu lernen.

 

Themen­be­reich E:
Denkmal­schutz „live“
Zum Download

Der Schwer­punkt der Lernein­heit liegt auf der handlungs­ori­en­tier­ten Beschäf­ti­gung mit histo­ri­schen Bauten und Stätten. Die vorlie­gen­den Infor­ma­tio­nen bieten dazu metho­di­sche Hilfe­stel­lun­gen. Die Beispiele helfen den Schüle­rin­nen und Schülern, das erlernte Wissen über Denkmale praktisch anzuwen­den und selbst aktiv zu werden und schließ­lich verschie­dene Berufe im Bereich Denkmal­schutz und Denkmal­pflege kennen zu lernen.