
Am Aachener Geschwister-Scholl-Gymnasium hat sich ein Projektkurs Geschichte des Abiturjahrgangs intensiv mit dem Aachener Bismarckturm und der Grabanlage für Gefallene des Ersten Weltkriegs auf dem angrenzenden Waldfriedhof beschäftigt. Bei der Erkundung dieser so verschiedenartigen Zeugnisse nationaler Erinnerung nahm der Kurs die gesamte regionale Erinnerungslandschaft in den Blick, insbesondere in der Grenzregion zu Belgien und den Niederlanden. Angeleitet von ihrem Lehrer Denis Adami setzten die Jugendlichen die Aachener Erinnerungsorte in Bezug zu vergleichbaren Denkmalformen und -konzepten in den Nachbarländern.
Die Schülerinnen und Schüler reflektierten die Funktion von Denkmalen in historisch-politischen Kontexten und erstellten eigenständige wissenschaftspropädeutische Arbeiten, in denen sie sich mit der Erinnerungskultur unter Einbezug von Denkmalen beschäftigten. Lehrplanthemen wie Geschichtskultur, Nationalismus, Kriegserinnerung und Umgang mit Vergangenheit konnten durch die unmittelbare Auseinandersetzung mit dem Bismarckdenkmal und dem Waldfriedhof praxisnah erschlossen werden.
Für alle Teilnehmenden wurde deutlich, dass Denkmale nicht nur Orte des Gedenkens sind, sondern auch politische und gesellschaftliche Funktionen erfüllen – sowohl historisch als auch gegenwärtig. Und schließlich auch, dass und wie stark sich Bedeutungen und Bewertungen von Denkmalen im Laufe der Zeit verändern. Der Kurs erkannte, dass Denkmalpflege mehr ist als Bewahrung – sie erfordert aktive Auseinandersetzung mit Geschichte.
Ein Schüler kommentierte: „Ich hätte nie gedacht, wie politisch so ein altes Denkmal wie der Bismarckturm sein kann – heute sagt er uns mindestens so viel über die Vergangenheit wie über unseren heutigen Umgang mit Geschichte.“
Die „denkmal aktiv“-Projektphase von Oktober 2024 bis Januar 2025 ermöglichte dem Kurs zahlreiche Erlebnisse und Begegnungen mit Partnern vor Ort – begleitet wurden die Recherchen durch das Stadtarchiv, das Archiv Eupen, das Archiv Eilendorf, die RWTH und die Stadtbibliothek Aachen sowie die Initiative „Wege gegen das Vergessen“ der vhs Aachen.