Vor allem den Fächern Geschichte und Kunst und in einem Talentkurs „40 Jahre Schlösser Brühl“ dreht sich in diesem Schuljahr an der Erich Kästner-Realschule alles um die Brühler Schlösser, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen.
Auf Exkursionen zu den Schlössern Augustusburg und Falkenlust und in die umgebende Parklandschaft, zu Handwerksbetrieben, die Restaurierungsarbeiten ausführen oder ins Stadtarchiv lernen die Schülerinnen und Schüler die Geschichte der Schlösser kennen und entdecken architektonische Besonderheiten. In mehreren Unterrichtsreihen setzen sie sich intensiv mit dem kulturellen Wert der Denkmale auseinander. Sie befragen Fachleute bei der Denkmalbehörde und der Schlösserverwaltung, machen sich kundig, um Führungen für Gleichaltrige anbieten zu können und erarbeiten einen Biparcours zu den Brühler Schlössern. In kreativer Arbeit gestalten sie eigene Kunstwerke, stellen historische Ereignisse nach und erstellen von den Brühler Schlössern inspirierte multimediale Präsentationen.
An den Projekttagen vor den Sommerferien öffnet sich das Projekt schließlich für die ganze Schulgemeinschaft. Seine Ergebnisse werden in einer Schulausstellung und im Juli 2025 auch im Brühler Schlossgarten präsentiert.
Die Projektleiterin:
„Bei Führungen lernten die Jugendlichen die Geschichte und die Architektur der Schlösser kennen und entwickelten ein Gefühl für die kulturelle Bedeutung dieser historischen Stätte in ihrer Heimat. Sie berichteten von einem neuen Verständnis für die Lebenswelt vergangener Epochen und zeigten sich begeistert von den kunstvollen Details der Schlossarchitektur. Bereichernd war für sie auch der Aktionstag zum Klimawandel in historischen Gärten und Parks. Die SchülerInnen nutzten ihn, um sich mit dem Schlossgarten und Klimawandelfolgen für ihn vertraut zu machen und konnten Kontakt mit dem Personal der Brühler Schlösser aufnehmen. Die höheren Jahrgänge waren erstaunt über die zahlreichen Berufsbilder, die im Schloss zu finden sind.
An den Brühler Schlössern und der dazugehörigen Parklandschaft können verschiedenste Unterrichtsinhalte anschaulich vermittelt werden. Im Fach Geschichte lässt sich das Verständnis für historische Entwicklungen am Realgegenstand erarbeiten. Im Fach Kunst können Baustile untersucht und deren Merkmale analysiert werden, durch praktische Übungen wie Grundrisszeichnungen und Modellbauten gewinnen die SchülerInnen ein Gefühl für Gestaltung und Proportionen. Im Fach Naturwissenschaften bietet die Parklandschaft die ideale Voraussetzung, um sich Botanik, Ökologie und den Klimawandelfolgen für historische Gärten zu nähern.
Bei einer Führung ist eine achte Klasse auf die ‚Blauen Kacheln’ aufmerksam geworden. Im Fach Geschichte zeigte sie sich so interessiert, dass das Thema nun im Kunstunterricht aufgenommen und vertieft wird. Verschiedene Fachbereiche werden so miteinander verbunden und das Verständnis für komplexe Zusammenhänge wird gefördert. Im Bereich der Berufsorientierung schließlich bieten Schlösser und Schlossgarten Anknüpfungspunkte besonders für die Jahrgänge 9 und 10, etwa mit Praktika in Garten- und Landschaftsbau, Denkmalpflege, Museumsshop.
Zum Abschluss des Projektes planen wir zwei große Präsentationen: Zum Anlass 300 Jahre Grundsteinlegung Schloss Augustusburg einen Präsentationsstand und das Angebot von Workshops und Führungen durch SchülerInnen, außerdem eine Ausstellung im Atrium der Schule.
Eine langfristige Kooperation zwischen den Brühler Schlössern und der Schule ist vorgesehen. Auf dem Weg zur UNESCO-Projektschule trägt dieses denkmal aktiv-Projekt stark zum Engagement der Schulgemeinschaft im Schwerpunkt Weltkulturerbebildung bei.“
denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro
Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen