Erich-Kästner-Realschule, Brühl

Brühler Schlösser - 40 Jahre UNESCO Weltkulturerbe


Vor allem den Fächern Geschichte und Kunst und in einem Talentkurs „40 Jahre Schlösser Brühl“ dreht sich in diesem Schuljahr an der Erich Kästner-Realschule alles um die Brühler Schlösser, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählen.
Auf Exkursionen zu den Schlössern Augustusburg und Falkenlust und in die umgebende Parklandschaft, zu Handwerksbetrieben, die Restaurierungsarbeiten ausführen oder ins Stadtarchiv lernen die Schülerinnen und Schüler die Geschichte der Schlösser kennen und entdecken architektonische Besonderheiten. In mehreren Unterrichtsreihen setzen sie sich intensiv mit dem kulturellen Wert der Denkmale auseinander. Sie befragen Fachleute bei der Denkmalbehörde und der Schlösserverwaltung, machen sich kundig, um Führungen für Gleichaltrige anbieten zu können und erarbeiten einen Biparcours zu den Brühler Schlössern. In kreativer Arbeit gestalten sie eigene Kunstwerke, stellen historische Ereignisse nach und erstellen von den Brühler Schlössern inspirierte multimediale Präsentationen.
An den Projekttagen vor den Sommerferien öffnet sich das Projekt schließlich für die ganze Schulgemeinschaft. Seine Ergebnisse werden in einer Schulausstellung und im Juli 2025 auch im Brühler Schlossgarten präsentiert.

UNESCO-Welterbestätte Schlösser Augustusburg und Falkenlust
Geschichte, Kunst, Naturwissenschaften
2 Kunstkurse Jg. 7&10, Geschichts- und Kunstkurs Jg. 8, Talentkurs, Ganztag

Dokumentation


Die Teams auf Erkundungstour zu den Brühler Schlössern



Beim Aktionstag zum Klimawandel in historischen Parks

Fotos: C. Schmitz, Brühl

 

Die Projekt­lei­te­rin: 

„Bei Führun­gen lernten die Jugend­li­chen die Geschichte und die Archi­tek­tur der Schlös­ser kennen und entwi­ckel­ten ein Gefühl für die kultu­relle Bedeu­tung dieser histo­ri­schen Stätte in ihrer Heimat. Sie berich­te­ten von einem neuen Verständ­nis für die Lebens­welt vergan­ge­ner Epochen und zeigten sich begeis­tert von den kunst­vol­len Details der Schloss­ar­chi­tek­tur. Berei­chernd war für sie auch der Aktions­tag zum Klima­wan­del in histo­ri­schen Gärten und Parks. Die Schüle­rIn­nen nutzten ihn, um sich mit dem Schloss­gar­ten und Klima­wan­del­fol­gen für ihn vertraut zu machen und konnten Kontakt mit dem Perso­nal der Brühler Schlös­ser aufneh­men. Die höheren Jahrgänge waren erstaunt über die zahlrei­chen Berufs­bil­der, die im Schloss zu finden sind.

An den Brühler Schlös­sern und der dazuge­hö­ri­gen Parkland­schaft können verschie­denste Unter­richts­in­halte anschau­lich vermit­telt werden. Im Fach Geschichte lässt sich das Verständ­nis für histo­ri­sche Entwick­lun­gen am Realge­gen­stand erarbei­ten. Im Fach Kunst können Baustile unter­sucht und deren Merkmale analy­siert werden, durch prakti­sche Übungen wie Grund­riss­zeich­nun­gen und Modell­bau­ten gewin­nen die Schüle­rIn­nen ein Gefühl für Gestal­tung und Propor­tio­nen. Im Fach Natur­wis­sen­schaf­ten bietet die Parkland­schaft die ideale Voraus­set­zung, um sich Botanik, Ökolo­gie und den Klima­wan­del­fol­gen für histo­ri­sche Gärten zu nähern.
Bei einer Führung ist eine achte Klasse auf die ‚Blauen Kacheln’ aufmerk­sam gewor­den. Im Fach Geschichte zeigte sie sich so inter­es­siert, dass das Thema nun im Kunst­un­ter­richt aufge­nom­men und vertieft wird. Verschie­dene Fachbe­rei­che werden so mitein­an­der verbun­den und das Verständ­nis für komplexe Zusam­men­hänge wird geför­dert. Im Bereich der Berufs­ori­en­tie­rung schließ­lich bieten Schlös­ser und Schloss­gar­ten Anknüp­fungs­punkte beson­ders für die Jahrgänge 9 und 10, etwa mit Praktika in Garten- und Landschafts­bau, Denkmal­pflege, Museums­shop.

Zum Abschluss des Projek­tes planen wir zwei große Präsen­ta­tio­nen: Zum Anlass 300 Jahre Grund­stein­le­gung Schloss Augus­tus­burg einen Präsen­ta­ti­ons­stand und das Angebot von Workshops und Führun­gen durch Schüle­rIn­nen, außer­dem eine Ausstel­lung im Atrium der Schule.
Eine langfris­tige Koope­ra­tion zwischen den Brühler Schlös­sern und der Schule ist vorge­se­hen. Auf dem Weg zur UNESCO-Projektschule trägt dieses denkmal aktiv-Projekt stark zum Engage­ment der Schul­ge­mein­schaft im Schwer­punkt Weltkul­tur­er­be­bil­dung bei.“


Kunstprojekt im Schlosspark: Clemens August 2.0

Das Team recherchiert zur historischen Persönlichkeit und setzt sich mit ihrer Darstellung in Gemälden auseinander.

Im Schlosspark inszeniert die Klasse fotografisch die repräsentative Wirkung von Bauwerk und Garten.

Fotos: Klasse 7c