Die Replik einer als Forums-Arkadenreihe interpretierten Säulenformation markiert in Aachen deutlich sichtbar den Bereich am "Hof". Hier, zwischen Büchel- und Münstertherme, lag das Zentrum der römischen Stadt. Darauf weist deutlich ein Grabungsfund hin, der vor einigen Jahren in unmittelbarer Nähe des vermuteten Forums gemacht wurde: ein Steinblock mit einer rekonstruierbaren Bauinschrift des Kaisers Trajan, die wichtigste Inschrift zur römischen Geschichte von Aquae Granni.
Das Projektteam der Schule nutzt diese prominente "Visitenkarte" als Ticket in die römische Vergangenheit des Aachener Zentrums. Von der frühen Fassung der hiesigen Thermalquellen und den Strukturen des römischen Aquae Granni über die Weiternutzung römischer Fundamente in karolingischer Zeit etwa beim UNESCO Weltkulturerbe Aachener Dom bis zur Translozierung Aachener römischer Funde reichen die Themen im Projekt. Die Schülerinnen und Schüler lernen unter anderem, Inschriften wie diejenige Trajans zu entziffern, zu verstehen und in den historischen Kontext einzuordnen. Exkursionen in das LVR-Landesmuseum Bonn, das die Originale der Aachener Säulenarkaden aufbewahrt, und in das Römisch-Germanische Museum Köln ergänzen die Erkundungen vor Ort, die durch die Aachener Stadtarchäologie fachkundig begleitet werden.