In einem gemeinsamen Projekt von Rosa-Luxemburg- und Max-Planck-Gymnasium stehen zwei berühmte Berliner Kinoarchitekturen im Fokus: Das Kino Kosmos und das Kino International in Mitte. 1960-63 entstanden mit diesen beiden Bauten nicht nur Ikonen der Ostmoderne, sondern auch wichtige Zentren des Kulturlebens in der Hauptstadt der DDR. Die Entwürfe stammen von Josef Kaiser, der auch das in den 1990er Jahren abgetragene DDR-Außenministerium und das Café Moskau plante. Das Kino International wurde als Premierenkino errichtet und wird weiter als solches genutzt, das Kino Kosmos ist nach einem zwischenzeitlichen Umbau zum Multiplex-Kino nun eine Miet-Location für Großveranstaltungen.
Ein Profilkurs Kunst erkundet die Geschichte des Kinobaus in Berlin, vergleicht die Grundrisslösungen verschiedener historischer Kinos und nimmt den urbanen Kontext der Bauten in den Blick. Am Kino International untersuchen die Lernenden im Detail, welche Herausforderungen bei der Modernisierung und Weiternutzung des Denkmals zu meistern waren und sind.
Das Kino International gehört zu den Förderprojekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Sie beteiligte sich mehrfach an der Sanierung der Relieffassaden.
Hier ein Artikel zum Kino in Monumente, dem Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro
Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster