"Alle Städte den Harz hinauf, den Harz hinab haben ihre Schätze und Kostbarkeiten; keine aber ist so reich und so bunt wie Wernigerode", schrieb Hermann Löns 1907. Und die "bunte Stadt am Harz" ist wirklich wie kaum eine andere geprägt von farbenfrohen Fachwerkfassaden aus dem 15. bis 19. Jahrhundert. Am Beispiel von Fachwerk- und Steinbauten der Wernigeröder Altstadt lernen die Schülerinnen und Schüler in diesem Projekt typische Merkmale der Stilepochen vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit kennen. Auf Erkundungen vor Ort und stark erfahrungsorientiert beschäftigt sich die Lerngruppe im Förderunterricht mit historischen Gewerken, die etwa am Rathaus bei der Ausgestaltung und auch bei der Erhaltung beteiligt waren und sind. Sie erfahren, welche traditionellen Handwerkstechniken im Denkmalschutz bis heute eine wichtige Rolle spielen und ebenso, welche Gewerke in Wernigerode historisch stark vertreten waren. Begleitet von Archivrecherche erarbeiten die Jugendlichen aus eigener Anschauung heraus einen Stadtrundgang, den sie in einer Broschüre veröffentlichen wollen.