Montessori-Schule, Eggenfelden

Schüler entdecken die Denkmale der Stadtmitte Eggenfelden


Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 der Montessorischule lernen in diesem Projekt die Denkmale im historischen Zentrum Eggenfeldens kennen: etwa das Grabmeier-Tor, ein Rest der ehemaligen Marktbefestigung, die Stadtpfarrkirche Sankt Nikolaus und die Reformations-Gedächtnis-Kirche, für die ein Wirtshaus zum Gotteshaus umgestaltet wurde, oder das Alte Rathaus und das neugotische, reich verzierte Haberland-Haus am Stadtplatz.
Erste historische Einblicke gewinnt das Projektteam bei Führungen durch die Stadt. In Kleingruppen werden dann einzelne Denkmale genauer betrachtet und mithilfe von Experteninterviews erschlossen. Neben der Recherche in schriftlichen Quellen zur Geschichte des Ortes und seiner Denkmale arbeiten die Jugendlichen auch die besonderen gestalterischen Merkmale der historischen Bauwerke heraus. Die Ergebnisse halten sie schriftlich (in einfacher Sprache), fotografisch und zeichnerisch fest und präsentieren sie anschließend in einer Ausstellung der Öffentlichkeit.

Die Stadtpfarrkirche ist mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz instandgesetzt worden.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; Stadthistoriker W. Nagel
im verpflichtenden Mittagsangebot
Sek. II, 7. und 8. Jg.

Dokumentation


Mit dem Stadthistoriker auf Erkundungsgang in Eggenfelden


Fotos: A. Ideli, Eggenfelden

 

Die Projekt­lei­te­rin:

„Die Schüle­rin­nen und Schüler tauchen anhand der erhal­te­nen Baudenk­male in die Geschichte der Stadt Eggen­fel­den ein. Warum ist das Gebäude ein Baudenk­mal? Welcher Zeit gehört das Denkmal an? Welche Verän­de­run­gen am Baudenk­mal können wir erken­nen? Solche Fragen stellen sie sich. Beson­ders inter­es­sant war zu erfah­ren, dass Napoleon in Eggen­fel­den gewesen ist – daran anknüp­fend versu­chen wir in Erfah­rung zu bringen, welche Gebäude damals standen und mehr über die histo­ri­sche Figur heraus­zu­fin­den.
Bei Führun­gen mit dem Stadt­his­to­ri­ker wurden wir aufmerk­sam auf Beson­der­hei­ten einzel­ner Bauwerke wie der Stadt­kir­che, Treffen mit den Fachleu­ten der Denkmal­be­hörde folgen im Frühjahr. Die Schüle­rin­nen und Schüler dokumen­tie­ren die verschie­de­nen Bauwerke Eggen­fel­dens und ihre Beson­der­hei­ten in Fotogra­fien, ebenso wollen sie Bewoh­ner dazu befra­gen, welche Verän­de­run­gen sie in der Stadt­mitte miter­lebt haben. So erfah­ren sie lebens­nah, was einem alte Häuser alles an Geschichte erzäh­len können.“