Montessori-Schule, Eggenfelden

Denkmale neu nutzen - Chancen und Risiken


In diesem Projekt geht es um Denkmale im niederbayerischen Eggenfelden, eine Stadt, die unter den Wittelsbachern zum Markt ausgebaut wurde. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 begeben sich dazu im Ganztag auf Spurensuche. Der Stadtplatz mit dem Alten Rathaus und dem Luibl-Haus, die aus spätgotischer Zeit stammende Stadtpfarrkirche, das erhaltene Stadttor oder auch das Schloss im Stadtteil Gern können Aufschluss geben über das Leben hier zu früheren Zeiten. Eine Stadterkundung, die von der Denkmalbehörde angeleitet wird, führt die Kinder in das Thema ein. Dann können sie sich aussuchen, mit was sie sich vertieft beschäftigen möchten. Dabei soll das Team auch herausfinden, welche Chancen und vielleicht auch Risiken sich für ein Denkmal ergeben, wenn es einer neuen Nutzung zugeführt wird. Verbreitete Schädigungen durch Umwelteinflüsse und geeignete Erhaltungsmaßnahmen werden unter die Lupe genommen und dabei auch die Handwerke und anderen Berufe betrachtet, die an den verschiedenen Arbeiten an und mit einem Denkmal beteiligt sind. Zum Abschluss des Projekts präsentieren die Kinder in einer öffentlichen Ausstellung, was sie alles herausgefunden haben.

Die Eggenfelder Stadtpfarrkirche St. Nikolaus gehört zu den Förderprojekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
Bayerisches Landesdenkmalamt
Fächerverbindend in OGTS, nachmittags
Sek. I, Jg. 5&6

Dokumentation