Oberschule Alexander Puschkin, Neuruppin

Die Schönbecksche Brauerei - Spuren einer wechselvollen Geschichte


In einem Denkmal-Kurs dreht sich ein Schuljahr hindurch alles um einen erhaltenen Überrest der ehemaligen Schönbeckschen Brauerei in Neuruppin: um den 1878 in Backstein errichteten Eiskeller und seine saalartigen Gewölbe. Das Projekt will vier Zeitschnitte anschaulich machen, die jeweils mit spezifischen, sehr unterschiedlichen Nutzungen der historischen Räume einhergehen. Der ursprüngliche Eiskeller wurde zunächst zu einem Obstlager umfunktioniert. In den 1930er Jahren war er Schauplatz von Folterungen und ist seitdem auch ein "unbequemes Denkmal", das an nationalsozialistischen Terror erinnert. Nach langjährigem Leerstand geht es nun um neue Perspektiven der Umnutzung, die heiß diskutiert werden. Archivalien, Plan- und Bildmaterialien helfen den Schülerinnen und Schülern bei der Erarbeitung der Geschichte des denkmalgeschützten Gebäudes. Beim Blick auf verschiedene aktuell vorliegende Umnutzungskonzepte beschäftigen sie sich intensiv und im Detail mit den vielfältigen Aspekten des Denkmalerhalts. Schließlich setzen die Jugendlichen das Gebäude mithilfe von Fotoserien in Szene und erstellen Informationsmaterialien dazu, mit denen Sie die Öffentlichkeit auf seine lange und wechselvolle Geschichte aufmerksam machen wollen.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Arbeitsgemeinschaft Städte mit historischen Stadtkernen im Land Brandenburg
Kreisarchiv Ostprignitz-Ruppin; Untere Denkmalbehörde Neuruppin
Geschichte, Kunst
Sek. I, Kurs Denkmal

Dokumentation