In diesem Projekt dreht sich alles um den Brandenburger Dom und seine Geschichte. Am Ev. Gymnasium, ebenfalls auf der Dominsel gelegen, werden die 11. Klassen den Siedlungskern der Stadt und Sitz der Brandenburger Bischöfe ein Schuljahr lang erforschen. Die Ergebnisse der Recherchen wollen die Jugendlichen dann in lebendiger Weise für die Stadt nutzbar machen. Dazu entwickeln sie mit vielfältiger fachlicher Unterstützung einen Escape-Room zur Domgeschichte. Besonders Schulklassen wollen die Gymnasiasten damit ansprechen. Unterbringen wollen sie ihn, im Wortsinn passend, im "Gefängnis" des Domareals. Dieses kleine freistehende Gebäude wurde 1901 auf dem Hof der Petrikapelle errichtet. Damals hatte der Dombezirk die Rechtsstellung einer eigenen Gemeinde und musste so auch Straffällige verwahren.
Aktuell wird das Gefängnis saniert. Die vom Förderverein des Doms finanzierte Instandsetzung von Mauerwerk und Dachstuhl wird von Freiwilligen der Jugendbauhütte Brandenburg im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahrs umgesetzt. Ihnen können die Lernenden im Projekt über die Schulter schauen und so die praktische Ertüchtigung des Gebäudes hautnah miterleben. In engem Kontakt mit dem Domstift erfahren sie zudem, unter welchen Bedingungen die Erhaltung und Weiterentwicklung des Denkmalensembles gelingen kann - und nicht zuletzt, dass sie selbst mit dem Escape-Room einen Beitrag zur nachhaltigen Nutzung des lange leerstehenden und von Verfall bedrohten Gefängnisses leisten. Eine Weiterführung des Projekts in den kommenden Jahren ist geplant.
Informationen des Fördervereins zur aktuellen Instandsetzung des Dom-Gefängnisses