Ev. Gymnasium, Nordhorn

Das Kulturerbe unserer Stadt erfahrbar machen

Die Denkmal-Projektarbeit in Nordhorn zielt auf die nachhaltige Sicherung und innovative Vermittlung regionaler Industriegeschichte. Veranschaulicht wird sie durch das Textilunternehmen NINO und das denkmalgeschützte ehemalige Firmenareal, auf dem heute die Schule angesiedelt ist. Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-13 setzen sich mit den baulichen Zeugnissen der Industrialisierung, mit ihrer ökologischen Transformation und mit der Frage auseinander, wie historisches Erbe durch digitale und analoge Formate lebendig erhalten und in Bildungsprozesse integriert werden kann. Unterstützt werden die verschiedenen Lerngruppen bei ihren Aktivitäten von einer ganzen Reihe kommunaler Akteure, u.a. dem Archiv und der Denkmalbehörde. Der Spinnerei-Hochbau, das Rohgewebelager (in dem die Schule untergebracht ist), die Verwaltung sowie der Klukkerthafen werden als Denkmale befragt. Ein großflächiges 3D-Modell des NINO-Areals, das im Vorjahresprojekt erarbeitet wurde, soll nun mit digital aufrufbaren tiefen Informationsquellen angereichert werden. In einem zweiten Schwerpunkt soll der Klukkerthafen als Grünes Klassenzimmer weiterentwickelt werden und mit der handwerklichen Instandsetzung des historischen Pumpenhauses am Kanal einen nutzbaren Lernraum erhalten.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.
C. Lonnemann, Kreis- und Kommunalarchiv Grafschaft Bentheim; C. Uricher, Stadt Nordhorn, Stadtentwicklung Bau, Umwelt & Bauordnungsamt
Erdkunde, Geschichte, Informatik, Biologie, Ganztagsangebote
Jg. 8, 10, 11 & 13