Die im 17. Jahrhundert errichtete Festung "Sarre-Louis" sollte die Stadt und die besetzten lothringischen Gebiete für Ludwig den XIV. sichern. Heute sind ihre Überreste nicht nur historisch und städtebaulich, sondern auch ökologisch von Bedeutung. Sie wurden in das Stadtbild integriert, ihre Gebäude teils neu genutzt, und bilden ein Biotop für Tiere und Pflanzen.
Das Gymnasium am Stadtgarten liegt in unmittelbarer Nachbarschaft eines Festungsmauerzuges. Er soll in einem Fächer und Jahrgänge verbindenden Projekt für die Schülerinnen und Schüler in all seinen Facetten erfahrbar werden. Ortsbegehungen machen die ursprüngliche Anlage von Mauern und Gräben und deren Funktion anschaulich. Schädigungen des Mauerwerks und wie man ihnen begegnen kann sind Gegenstand von Workshops im begleitenden Schülerforschungs- und Technikzentrum St. Ingbert. Die bisherigen Sanierungs- und Umnutzungsmaßnahmen an den Festungswerken erläutern das Stadtplanungs- und Denkmalamt und seine Partner. Und die Vielfalt der Fauna und Flora, die das historische Mauerwerk im Stadtgarten bietet, erforschen die Jugendlichen mit Unterstützung der Ortsgruppe des Nabu. All diese neuen Erkenntnisse fließen in eine Info-Rallye für jüngere Schüler, einen Fotokalender und eine Ausstellung ein, die zum Abschluss des Projekts präsentiert werden.