Humboldtschule, Bad Homburg

Die Badeanlange im Kastelldorf der Saalburg

An der UNESCO-Projektschule geht es in vielen verschiedenen Lerngruppen fächerverbindend um das Kastellbad im vicus der Saalburg. Die konservierten Grundmauern des römischen Kastellbades (thermae) lassen die Lebensverhältnisse der Söldner und Dorfbewohner lebendig werden. Das Gebäude selbst (Aufbau, Baumaterialien, Bemalung etc.), seine fortschrittliche Technik (Beheizung und Wasserversorgung bzw. Abwasser) und die Nutzung des "Militärbades" in der Antike stehen dabei im Fokus der UNESCO-AG und mehrerer Lateinkurse. Die römische Badekultur wird im Saalburgmuseum greifbar, weil dort Funde aus der Badeanlage ausgestellt sind. Damit untrennbar verbunden ist die Auseinandersetzung mit dem Limes, der Saalburg und ihrem Kastelldorf. Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Weltkulturerbestätte unmittelbar, recherchieren zu ihrer Geschichte und setzen sich mit ihrem nachhaltigen Schutz auseinander. Dabei informieren sie sich auch über das Berufsfeld Denkmalschutz. Das schließlich entstehende Lernmaterial wird auf der Schulhomepage veröffentlicht und vom Lehrkräfte-Projektteam zur Weitergabe an künftige Schülergenerationen aufbereitet.

Dr. K. Mückenberger, Landesamt für Denkmalpflege Hessen; Dr. C. Amrhein, Saalburgmuseum
Latein, UNESCO-AG
Klassen 5/6, Kl.9, Kl.11, evtl. Kl.12