Kaiserin-Friedrich-Gymnasium, Bad Homburg

Das „Rohrhäuschen“ im Schlosspark

Eine Garten-AG und mehrere Kurse der Fächer Kunst und Geschichte beleuchten den Schlosspark in Bad Homburg als Gartendenkmal, erforschen seine Geschichte, die heutige Nutzung und denkmalpflegerische Herausforderungen, die sich dabei stellen. Im Zentrum des Projekts steht die Quellenrecherche zum "Rohrhäuschen" - wie etwa in einer Anordnung Landgraf Philipps von 1842, das Häuschen in einen ordentlichen Zustand zu bringen. Die Laube stand vermutlich bis in die 1930er Jahre in der südlichen Ecke des Schlossparks am großen Teich, ist aber vollständig verloren.
Das Projektteam erkundet das Garten-Denkmal Schlosspark theoretisch und in einer Rallye und beschäftigt sich mit möglichen Wegen, Gartenarchitektur wiederherzustellen. Beispiele von Rekonstruktionsarbeiten im Schlosspark wie z.B. die Mariannenlaube und die Beet-/Weganlagen werden dazu mit Begleitung durch den Gartenleiter betrachtet. Zu Lage und Aussehen des Rohrhäuschens befragen die Jugendlichen historische Fotografien und sichten Archivbestände im Schloss. Auch nehmen sie bei gartenarchäologischen Grabungen in situ teil und dokumentieren diese. Eine Ausstellung zum Rohrhäuschen und Schülerführungen sollen zum feierlichen Abschluss des Projekts erarbeitet werden.

P. Vornholt, Schlösser und Gärten Hessen Außenstelle Bad Homburg
Geschichte, Kunst, Garten-AG
Kl. 7 & 10 in Geschichte, Kl. 8 & 10 in Kunst, Garten-AG (Kl. 5-7)