Viele Schätze gibt es in Gescher zu entdecken und vielen Geschichten zu lauschen. Auch eine echte Krimi-Story ist dabei: Wie ein Apostel aus der Kirche St. Pankratius gestohlen wurde, wie er den Weg nach Hause fand und was danach geschah. Diese spannungsreiche Erzählung steht im Zentrum eines schulweiten Projekts zur Bau- und Ausstattungsgeschichte der Gescheraner Pfarrkirche. Ihre heimat- und sozialgeschichtliche Bedeutung ist Thema bei Erkundungsspaziergängen in Gescher, aber auch bei Exkursionen in benachbarte Orte wie Legden-Asbeck, Hochmoor, Velen, Coesfeld oder Dortmund. Sie machen die Kinder und Jugendlichen mit verschiedenen Denkmalen der Region bekannt. In Workshops mit Künstlerinnen, aber auch im Gespräch mit Gästen von der Bürgerstiftung oder der Denkmalbehörde nähern sich die Projektteams dann der künstlerischen und der gesellschaftlichen Bedeutung der Denkmalschätze, die die Pankratiuskirche bereithält. Im Fächer und Jahrgänge verbindenden Unterricht entstehen sachliche und kreative Reiseberichte, Schnitzeljagden, Arbeiten zu religiöser Kunst und religiöser Vielfalt, Assemblagen und Ausarbeitungen zu den Farbfassungen des Apostelretabels, Studien zu seinen plastischen Formen und im Technikunterricht auch Retabelmodelle. All diese Ergebnisse werden zum Abschluss des Projekts ausgestellt. Zur Kirche und ihrer Geschichte, die auf der Webseite der Kirchengemeinde und in den Social Media-Kanälen der Schule aufbereitet wird, sind auch Kinderführungen geplant.