Rosa-Luxemburg-Gymnasium, Berlin

Was denkt das Denkmal?

Ein Leistungskurs Kunst will das gebaute Kulturerbe methodisch-didaktisch erschließen und ästhetisch forschend reflektieren. Im ersten Semester liegt der Fokus auf der analogen Fotografie, seit kurzem immaterielles Weltkulturerbe. Mit ihr und ihren historischen Techniken nähern sich die Schülerinnen und Schüler dem Bauerbe in der Umgebung der Schule im Stadtteil Pankow. Aufbauend darauf wird im zweiten Teil des Projekts erforscht, welchen Kriterien die Denkmale entsprechen und wie sie bewahrt werden können – oder ob und warum sie bewahrt werden sollten. Anknüpfend an eine Ausstellung im Schloss Schönhausen, die sich mit „Kulturvandalismus“ in der NS-Zeit befasst, recherchieren die Jugendlichen zu unterschiedlichen lokalen Denkmalen, untersuchen sie und eventuelle Schäden oder Spuren von Missachtung daran. In der Dokumentation mit Fotos, Zeichnung, Film usw. entwickelt der Leistungskurs eigenständige künstlerische Projekte zum Thema. Die Ergebnisse fließen als ergänzender Beitrag in die Ausstellung ein. Als Projektdokumentation entsteht eine Karte, die durch den Stadtraum zu den erkundeten Orten führt – ein nachhaltiges Vermittlungsinstrument für die schulische und außerschulische Nutzung.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Prof. Vogtherr, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, Schloss Schönhausen; E. Searle, Stadtführungen
Kunst
Leistungskurs Sek.II