Im Rahmen des bundesweiten 3malE-Schulwettbewerbs erhielten drei Schülerinnen des Jg. 12, die sich mit der nachhaltigen Umgestaltung des Klukkerthafens beschäftigt haben, den Sonderpreis in der Kategorie Nachhaltigkeit.
Die Auszeichnung belohnt den herausragenden Einsatz für einen ressourcenschonenden Umgang mit Energie und für den Umweltschutz im Projekt.
Der Projektleiter:
„Die Projektteams haben einen Eindruck von den immensen Dimensionen der Fabrikanlagen erhalten. Sie entwickelten ein Verständnis für die Komposition des Werkgeländes und die bewusste Gestaltung repräsentativer Elemente. Erst mit der Begehung wurde ihnen bewusst, wie deutlich sich das Bild der Umgebung mit Ende der Textilindustrie verändert hat. Mit großem Interesse arbeiten unsere Schülerinnen und Schüler an der ökologischen Gestaltung von Biotopen am Hafen, führen Interviews mit Zeitzeug*innen, untersuchen ehemalige Produktionsabläufe und Werksanlagen mithilfe von Fotos, Bauakten und Brandschutzplänen.
Am denkmalgeschützten Hafenbecken erkennen die Lernenden, wie schnell ein einst wirtschaftlich relevanter Ort aus dem Sichtfeld der Menschen verschwindet, sobald er nicht mehr gebraucht wird. Sie denken darüber nach, wie man ihn wieder in Wert setzen kann und gestalten so im Grunde praktisch Stadtentwicklung mit. Als Beispiele dienen ihnen das ehemalige Rohgewebelager, heute Teil ihrer Schule, und der Spinnereihochbau, heute ein multifunktionales Kompetenzzentrum. Die Projektteams erkennen, dass es eine besondere Aufgabe und Herausforderung von Stadtentwicklung ist, solche Denkmale in die Gesamtplanung zu integrieren und sie mit neuen Nutzungen zu versehen.
Das Stadtmuseum Nordhorn in Person von Frau Höppner, das Kreis- und Kommunalarchiv in Person von Herrn Lonnemann und die Stadt Nordhorn in Person von Herrn Dr. Uricher als Leiter der Unteren Denkmalschutzbehörde unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler in immensem Umfang mit Vorträgen, Führungen, dem Vermitteln von Kontakten und Quellenmaterial aller Art, sodass die Jugendlichen inzwischen mit ungemeiner Expertise an einer 3D-Modellierung und ihren Interviews arbeiten. Herr Oppel vom BUND hat bei der Planung der ökologischen Umgestaltung des Klukkerthafens geholfen.
In Kooperation mit dem Archiv ist der Aufbau einer Website mit einer Datenbank zum Abruf der verschiedenen Ergebnisse – Modell, Film zu Produktionsabläufen bei NINO, Zeitzeugeninterviews – in Planung.“