Das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium liegt im brandenburgischen Havelland, wenige Kilometer von der Grenze zu Sachsen-Anhalt. Ein Seminarkurs Geschichte hat sich dort Aufgabe gemacht, die Herrenhäuser des Elb-Havel-Winkels zu erfassen, sie nach einheitlichem Muster aufzunehmen, in ihrer Geschichte zu erforschen und in ihrem gegenwärtigen Zustand zu dokumentieren. Denn während die Herrenhäuser des Havellands gut erforscht und dokumentiert sind, fehlen zusammenhängende Untersuchungen zu denen im grenzüberschreitenden Elb-Havel-Winkel. Ziel ist das Anlegen eines Archivs, das im Anschluss dem Kreisarchiv und Stadtarchiv Jerichower Land zur Verfügung gestellt wird. Zu Fragen der Bauforschung erhält das Projekt Unterstützung vom Klostermuseum Jerichow. Auch mit der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt steht das Projektteam in Kontakt.
Die Abiturientinnen und Abiturienten werden ihre Ergebnisse Ende März mit einer Abschlusspräsentation in einer Vortragsveranstaltung des Historischen Vereins Brandenburg im Gotischen Haus in Brandenburg an der Havel öffentlich vorstellen.
Das Kloster Jerichow, Keimzelle des Jerichower Landes, gehört zu den Denkmalen, deren Erhalt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Fördermaßnahmen langfristig unterstützt hat.
Der Projektleiter:
Quelle zu Schloss Waldrogäsen im Archiv Jerichower Land
„Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 12 haben ein umfangreiches Portfolio ihrer Arbeit vorgelegt. Es umfasst ein selbst erstelltes Lexikon von Grundbegriffen (historischer) Architekturelemente, Materialsammlungen zu jeweils zwei Herrenhäusern des Jerichower Landes und eine Reflektion der geleisteten Arbeit. Eine erste Exkursion führte uns in das Kreisarchiv Jerichower Land sowie zu ersten Herrenhäusern; im Januar waren wir noch einmal auf Erkundungstour, um weitere Herrenhäuser zu besuchen und unsere Materialbasis zu verbreitern.
Das Thema des berufs- und studienorientierten Seminarkurses lautet: Geschichte als Beruf. Was Baudenkmalpfleger, Kunsthistoriker, Archivare etc. machen, wird in der Projektarbeit unmittelbar anschaulich. Eine sehr interessante Begegnung ergab sich bei einer Führung durch Schloss Parchen bei Burg: Der Förderverein Historisches Museum der Rittergüter im Jerichower Land Schloß Parchen stellte die Ergebnisse eigener historische Forschungen vor und wie man sie in einer einfachen Ausstellung präsentiert - eine Anregung für die geplante Abschlusspräsentation. In einer Veranstaltung des Historischen Vereins Brandenburg wird der Seminarkurs am 27. März im Gotischen Haus in Brandenburg an der Havel seine Ergebnisse öffentlich vorstellen. Die Vorbereitungen dazu gehören zur Seminarkursprüfung; kurz danach beginnen die Abiturprüfungen. Wenn diese vorbei sind, werden wir alle Materialien sichern und zusammenfassen und dieses Projektergebnis dem Kreisarchiv Jerichower Land zur Verfügung stellen.
Grundsätzlich äußerten Mitglieder des Teams, dass sie durch die Reisen einen anderen Blick für die Landschaft hätten. Auch im Havelland, unserem unmittelbaren Umfeld, gibt es viele Dörfer, in denen sich für die Region typische kleine Herrenhäuser befinden. Während ihnen diese bislang nicht auffielen, würden sie die kleinen Landsitze mit ihrem Umfeld aus Landschaftspark, Gutsgebäuden und Kirche nun viel bewusster wahrnehmen.“
denkmal aktiv fördert Projektwochen und Projektphasen mit bis zu 300 Euro
Spannende Jahres- und Wochenprojekte: Beispiele in unserem Projektschaufenster
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen