Sorbisches Gymnasium, Bautzen

Kulturraum Dorf: das älteste Baudenkmal in meinem Wohnort

Im Rahmen des fächerverbindenden Grundkurses Kultur.Land.Sachsen beschäftigen sich zwei Kurse des Jahrgangs 11 mit dem Kulturraum Dorf und der slawischen Besiedlung Sachsens. Mögliche Nutzungen für die Ostroer Schanze werden reflektiert, erste Einblicke in Methoden der Archäologie und Denkmalpflege genommen. Im Unterricht geht es dann um die deutsche Besiedlung, u.a. Spuren in slawischen/sorbischen und deutschen Orts- und Flurnamen, in Siedlungs- und Flurformen. Die Jugendlichen recherchieren Veränderungen des eigenen Wohnortes im Laufe der Geschichte, erfassen Dorfstrukturen zu verschiedenen Zeiten und beschäftigen sich mit einem Baudenkmal im eigenen Wohnort (Bornitz, Doberschütz (Neschwitz), Räckelwitz, Bautzen, Radibor, Panschwitz-Kuckau, Caßlau, Wendischbaselitz, Ralbitz, Ostro, Schmeckwitz).
Mithilfe der Denkmalkarte Sachsen suchen sich die Schülerinnen und Schüler je ein Baudenkmal heraus, um es im Lauf des Jahres zu bearbeiten. Eine Exkursion in das Landesamt für Denkmalpflege und der Besuch in einer Restauratorenwerkstatt führen in das Berufsfeld Denkmalschutz ein. Abschließend bietet das Projektteam Informationsabende zu den Dörfern und ihren Denkmalen und eine Exkursionsfahrt in sorbischer Sprache an.

K. Arnswald Landesverein Sächs. Heimatschutz; S. Kosbab Landesamt für Denkmalpflege Sachsen
fächerverbindender Grundkurs Kultur.Land.Sachsen
zwei Gruppen in Klasse 11