Staatliche Gemeinschaftsschule, Weimar

Weimarer Schlossgeschichten

Partnerprojekt: Schlösser und Parks der Residenzstadt Weimar

Der Park an der Ilm ist mit seinem Wegenetz das verbindende Element zweier Partnerschulen in Weimar und Mellingen, die sich der Geschichte der Residenzstadt nähern wollen. Das Weimarer Stadtschloss und sein ehemaliger Lustgarten, aus dem im 18. Jahrhundert der Landschaftspark hervorging, stehen als Kernbestandteile des Weimarer Weltkulturerbes im Zentrum des gemeinsamen Projektlernens. Gerade jetzt sind dabei Aspekte des Denkmalschutzes gut zu vermitteln, denn die umfassenden laufenden Sanierungsmaßnahmen am Schloss werden denkmalpflegerisch intensiv betreut. Das restaurierende Handwerk spielt bei der Instandsetzung eine wichtige Rolle und wird bei der Projektarbeit im Zusammenhang mit geschichtlichen, architektonischen und gestalterischen Betrachtungen des Schlosses ausführlich thematisiert. Durch den Grünzug entlang der Ilm ist das Stadtschloss mit den Sommerresidenzen und Lustschlössern Tiefurt, Kromsdorf und Belvedere fast nahtlos verbunden. Auch auf diese Schlösser in Weimars unmittelbarer Umgebung richten sich die forschenden Blicke der Jugendlichen. Sie recherchieren, erleben die Baudenkmale und die Arbeiten daran vor Ort und setzen Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in Texten, Geschichten, Fotos, Zeichnungen, Malereien, Drucken, Reliefs oder auch Filmsequenzen um, die am Schuljahresende in eine Präsentation zum Thema "Weimarer Schlossgeschichten" münden.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Deutsche UNESCO-Kommission
Diese Schule wird in einem gemeinsamen Projekt durch die folgende Schule angeleitet:
Lyonel-Feininger-Gymnasium, Mellingen/Buttelstedt» zum Partnerprojekt
Untere Denkmalbehörde Weimar: Klassik Stiftung Weimar
Kunst, Geschichte, Deutsch, Technik, Musik
fächerverbindend in Jg. 5-12

Dokumentation