Gerhart-Hauptmann-Gymnasium, Wismar

Welterbe Altstadt: Die Hansestadt Stralsund

Partnerprojekt: Die historischen Altstädte Stralsund und Wismar - Anerkennung und Verpflichtung

Zwei Schulen in Wismar ergründen in einem gemeinsamen Projekt den historischen kulturellen Austausch und die architektonische Einzigartigkeit der Hansestädte Wismar und Stralsund, die zur Aufnahme beider Altstädte in die UNESCO-Welterbeliste führten - und wie dieses Erbe für die Zukunft erhalten wird.
Am Gerhart-Hauptmann-Gymnasium geht es dabei vor allem um die Hanse- und Schwedenzeit in Stralsund. Die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Grundrisse der Stadt sowie die Geschichte und der Erhalt des Flächendenkmals, besonders seiner Klöster, stehen im Mittelpunkt des Projekts. Das Welterbe Stralsunder Altstadt machen die Schülerinnen und Schüler in all seinen Facetten zum Thema ihrer Facharbeiten. Dabei untersuchen sie u.a. die Auswirkungen des Welterbetitels auf die Sanierung der Altstadt, auf Wirtschaft, Tourismus und Altersstruktur/Bevölkerungszahl des Zentrums und weisen auch auf wunde Stellen hin. Gemeinsam mit der Projektgruppe der Partnerschule und unterstützt von Fachleuten gestalten sie Workshops in den beiden Welt-Erbe-Häusern und tauschen sich zu ihren neu gewonnenen Erkenntnissen aus, etwa zum bauhandwerklichen Arbeiten am ehem. Dominikanerkloster St. Katharinen in Stralsund und an der Wismarer Stadtkirche St. Georgen. Ihre Ergebnisse halten sie auf Informationstafeln und in einer Stadtrallye fest, die der Schule und der Stadtöffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Zu den Förderprojekten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Stralsund zählen neben St. Katharinen und St. Jacobi auch eine Vielzahl von Bürgerhäusern. Einen Artikel zum Engagement für die Hansestädte der Ostsee im Magazin Monumente finden Sie sie hier.

Ein denkmal aktiv-Projekt mit Förderung durch:
Deutsche UNESCO-Kommission
Diese Schule wird in einem gemeinsamen Projekt durch die folgende Schule angeleitet:
Große Stadtschule Geschwister Scholl-Gymnasium, Wismar» zum Partnerprojekt
Archiv der Hansestadt Stralsund; Welt-Erbe-Haus Stralsund; Stralsund Museum
Geschichte, Kunst, Latein, Deutsch, Philosophie
Jg. 10, Wahlpflichtkurs Geschichte

Dokumentation

 

Die Projekt­lei­te­rin:

„Die Lernen­den erken­nen die Paral­le­len in der Geschichte Wismars und Stral­sunds – insbe­son­dere mit Blick auf die Hanse- und Schwe­den­zeit –, die sich archi­tek­to­nisch nieder­ge­schla­gen haben und bis heute im Stadt­bild erken­nen lassen. Inter­es­sant ist für sie, wie sich Denkmale als Zeugnisse der Vergan­gen­heit erhal­ten und zugleich mit neuem Leben füllen lassen, z. B. das St. Katha­ri­nen­klos­ter in Stral­sund, welches u. a. das Meeres­mu­seum beher­bergt, oder die Georgen­kir­che in Wismar, die regel­mä­ßig für Ausstel­lun­gen oder Konzerte genutzt wird. Herr Cordes stellte in einem Vortrag die Metho­dik der Denkmal­pflege vor und führte die Lernen­den so in diese spannende Thema­tik ein.
Eigen­stän­dig erarbei­ten die Schüle­rin­nen und Schüler nun eine als digitale Schnit­zel­jagd angelegte Stadt­füh­rung entlang der wichtigs­ten Denkmä­ler der Stadt und infor­mie­ren spiele­risch über deren Geschichte, Erhalt sowie die Bedeu­tung für die Ernen­nung der Altstadt zum Weltkul­tur­erbe. Ein beson­de­rer Fokus liegt dabei auf Merkma­len, die zur Aufnahme der Wisma­rer Altstadt in die Weltkulturerbe-Liste geführt hatten, wie z. B. die mittel­al­ter­li­che Straßen­füh­rung und die Sakral­bau­ten in der Backstein­go­tik. Diese werden vergli­chen mit den im Unter­richt erarbei­te­ten Infor­ma­tio­nen zu den entspre­chen­den Denkmä­lern in Stral­sund, um Paral­le­len heraus­zu­ar­bei­ten.“