StaatlicheTechnikerschule Berlin (federführend)
Projekttitel:
Vom industriellen Firmensitz zum Wohnkomplex – Umbau des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Ludwig-Loewe AG von Alfred Grenander
Kurzbeschreibung:
Der zentrale Gedanke des Verbundprojekts ist mit Orten verbunden, an denen Dinge produziert werden, oder wo verwaltet wird, und die mit der Nutzung verbundene Architektur. Oft gelten Orte mit rational-wirtschaftlicher Nutzung nicht per se als denkmalwürdig, die Gebäude nicht unbedingt als erhaltenswert, denn ihre auf effektive Nutzbarkeit abzielende Gestalt lässt – oberflächlich betrachtet – keine baukünstlerische oder künstlerische Konzeption vermuten. Die Themenstellungen der Verbundprojekte möchten einen Beitrag dazu leisten, Schüler für die Denkmalbelange von Gewerbebauten zu sensibilisieren und zu zeigen, dass auch historische Produktions- und Verwaltungsbauten schützens- und erhaltenswerte Gebäude darstellen. Dabei widmen sich die am Verbund beteiligten Schulen ganz Gebäuden, deren Entstehung sehr unterschiedliche Hintergründe hat. Doch gerade in der Unterschiedlichkeit liegt für das Verbundprojekt der Reiz, in den jeweiligen Spezifika Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten.
Die heute unter Denkmalschutz stehenden Ludwig-Loewe-Höfe wurden zwischen 1914 und 1917 gebaut. Die Studierenden der Staatlichen Technikerschule Berlin bearbeiten als Entwurfsaufgabe den Umbau des Verwaltungsgebäudes zum Wohnungsbau unter Berücksichtigung der denkmalgeschützten Bausubstanz.
Das Projekt ist ein Beitrag im Themenfeld „Handwerk, Technik, Industrie in Berlin“ der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft des Landes Berlin.
Unterrichtsfächer:
Projekt, Baukonstruktion, Massivbau, Bauphysik
Lerngruppe:
Schüler der TBH 4 (4. Semester)
Fachliche Partner:
Prof. Dr. Wolfgang Schäche (Architekt und Bauhistoriker)
Projektdokumentation:
Abschlussbericht
Projektdokumentation
Die Abschlusspräsentationen mehrerer Studentengruppen zum Umbau des ehemaligen Lagergebäudes der Ludwig-Loewe A.G. von Alfred Grenander liegen in digitaler Form vor.