Felix-Fechenbach-Berufskolleg, Detmold

Nachhaltigkeit historischer Stadtkerne

Der Stadt­kern Detmolds, seine histo­ri­sche Struk­tur und die an seinen Denkma­len ables­ba­ren Epochen der Entwick­lung sind Gegen­stand der Unter­su­chung von angehen­den Bautech­ni­schen Assis­ten­ten mit dem Schwer­punkt Denkmal­pflege. Sie erfas­sen die Straßen, Plätze und Bauten der Altstadt von der Verlei­hung der Stadt­rechte im 13. über die Erhebung zur Residenz­stadt im 15. Jh. bis zur Anlage der Neustadt im Zeital­ter der Aufklä­rung und der damit verbun­de­nen Öffnung der mittel­al­ter­li­chen Ummaue­rung. Ein Schwer­punkt liegt auf der Unter­su­chung der verwen­de­ten Konstruk­ti­ons­me­tho­den und Materia­lien und, damit verbun­den, dem Zusam­men­hang von histo­ri­schen Baustof­fen, tradi­tio­nel­len Arbeits­tech­ni­ken und nachhal­ti­gem Bauen.
Ein Beitrag im Themen­feld Histo­ri­sche Stadt- und Ortskerne: Woraus gebaut? der Arbeits­ge­mein­schaft Histo­ri­sche Stadt- und Ortskerne in NRW

Unterrichtsfächer:

Werkstoff­lehre, Bautech­nik, Recht und Verwal­tung, Bauge­schichte

Lerngruppe:

Bautech­ni­sche Assis­ten­ten, Schwer­punkt Denkmal­pflege

Fachliche Partner:

Catrin Will, Untere Denkmal­be­hörde, Stadt Detmold;
Fr. Gefion Apel, stellv. Leite­rin Freilicht­mu­seum Detmold

Projektdokumentation:

Arbeits­plan
Abschluss­be­richt