Perthes-Gymnasium, Friedrichroda
Veränderungen im Ortsbild von Friedrichroda
durch die „Sommerfrischler“

Die AG besucht die Pension Feierabend, ein 1860 errichtetes Sommerfrische-Haus im typischen Bäderstil (Foto: Dagmar Reißig, Friedrichroda)
Ein Verbund zweier Schulen im Thüringer Wald und einer aus Halberstadt, am Rande des Harzes gelegen, hat sich der Tradition des jeweiligen Heimatortes als Erholungs-, Luftkurort oder Kneippbad verschrieben und erkundet dabei auch Bäder im engeren Sinne in ihrer historischen Entwicklung.
Am Perthes-Gymnasium untersucht eine AG, wie sich das Ortsbild von Friedrichroda seit dem frühen 19. Jahrhundert durch die sogenannten „Sommerfrischler“ verändert hat – zunächst schlicht Erholungssuchende, dann Gäste des heilklimatischen Kurorts, in dem immer neue Pensionsbetriebe entstanden. In den 1950er Jahren wurde Friedrichroda dann zum einem der größten Erholungsorte der DDR ausgebaut. So beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Hotels und Villen des 19. Jahrhunderts, aber auch mit dem ehemaligen August-Bebel-Heim und mit Nutzungsmöglichkeiten ehemaliger Pensionshäuser.
Unterrichtsfächer:
Geschichte, Kunsterziehung, Medienkunde
Lerngruppe:
AG (Jg. 5-7)
Fachliche Partner:
Hagen Schierz, Kur- und Tourismusinformation Friedrichroda;
Michael Heß, Architekt, Büro Lehrmann und Partner, Waltershausen